MEADE LX200 ACF 10" Schmidt-Cassegrain GoTo Teleskop ohne Stativ 254/2500mm
MEADE LX200 254mm/2500 ACF 10" Schmidt-Cassegrain GoTo Teleskop ohne Stativ
- 10" Advanced Coma-Free* (ACF™; verbesserte Komakorrektur)
- 2500mm (f/10) Brennweite
- Beschichtungen mit extrem hoher Transmission (UHTC™)
- AutoStar® II: 145.000 Objekt-Datenbank
- Eingebautes GPS
- Serie 4000 26mm Super Plössl-Okular 4000 EINBEGRIFFEN
- 8X50 Optischer Sucher mit Fadenkreuz EINSCHLIESSLICH
*Eine Weiterentwicklung des Schmidt-Cassegrain-Systems durch MEADE, welches eine verbesserte Komakorrektur und damit verbundene Kontrastverbesserung und Sternabbildung ermöglicht.
Beschreibung
Das auf Spitzenleistung ausgelegte katadioptrische GoTo-Teleskop LX200-ACF 254mm f/10 von MEADE Instruments kombiniert mehrere Technologien, um verzerrungsfreie, kontrastreiche Bilder mit echter Farbwiedergabe über das gesamte flache Sichtfeld zu erzeugen. Die Leistung des Teleskops beginnt mit dem aplanatischen Advanced Coma-Free (ACF)-Optiksystem, das ein flaches Sichtfeld mit reduziertem Astigmatismus und null Beugung erzeugt. Ein Borosilikat-Primärspiegel mit geringer Ausdehnung reduziert Verzerrungen aufgrund von Temperaturschwankungen weiter, und die SCHOTT BOROFLOAT Glaskorrekturplatte richtet die Lichtwellen aus, um sphärische und chromatische Aberrationen zu korrigieren. Anschließend beschichtet MEADE alle optischen Oberflächen vollständig mit ihren proprietären Ultra-Hochtransmissionsbeschichtungen (UTHC), die die Lichtdurchlässigkeit erhöhen, die Farbtreue weiter verbessern und den Kontrast verstärken. Für lang belichtete Astrofotografie- oder Langzeitbeobachtungssitzungen verfügt das LX200 über eine Primärspiegelverriegelung, um jegliche Restbildverschiebung aufgrund von Spiegelbewegungen vollständig aufzuheben.Die fortschrittlichen optischen Eigenschaften sind erst der Anfang der Technologien, mit denen dieses GoTo-Teleskop ausgestattet ist. Die optische Tubusbaugruppe (OTA) ist an der Alt-Az-Doppelgabelmontierung befestigt, die mit zweiachsigen Mikromotoren ausgestattet ist, um Objekte nahezu vibrationsfrei zu finden und zu verfolgen. MEADE stattete sie mit einem eingebauten 16-Kanal-GPS-Empfänger und einem Zeit-Chip aus, so dass die Montierung innerhalb weniger Minuten nach dem Einschalten automatisch das aktuelle Datum und die Uhrzeit sowie ihren Standort bestimmen kann. Die Informationen werden an den AutoStar II-Controller gesendet, der einen elektromagnetischen Sensor zur Bestimmung des Wahren Nordens verwendet und das Zielfernrohr mit minimaler Benutzeroberfläche automatisch ausrichten kann. Während langer Beobachtungs- oder Belichtungsbildgebungs-Sitzungen überprüft der Controller kontinuierlich seine Ausrichtung und Nachführung und passt sie bei Bedarf an, indem er die Daten an die Systeme Smart Mount und Smart Drive sendet, die die Nachführungsfehler erkennen und für die Zukunft einstellen.
Das Gehirn der Montierung ist MEADE's kultiger AutoStar II Computer-Controller. Dieses Handgerät verfügt über eine interne Datenbank mit über 145.000 Objekten vom Mond und den Planeten bis hin zu Galaxien, Nebeln und Sternbildern. Es kann zukünftige Ereignisse wie Sonnenaufgänge und Meteoritenschauer berechnen und Sonnen- und Mondfinsternisse für die nächsten 100 Jahre vorhersagen. Sobald der AutoStar II eingerichtet und in Betrieb ist, kann er Sie auf Führungen zu den besten oben sichtbaren Objekten mitnehmen, einschließlich Audioführungen, die über den internen Lautsprecher zu hören sind.
Die Montierung und OTA (als OTA wird ein optischer Tubus ohne Montierung bezeichnet. Abkürzung für Optical Tube Assembly) werden von einem stabilen, höhenverstellbaren Edelstahlstativ getragen, das Vibrationen absorbiert und so noch klarere Sicht ermöglicht. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, verfügt MEADE über ein 1,25"-Sichtrückteil für die OTA und ein 26-mm-Okular, das eine 96-fache Vergrößerung ermöglicht. Für die Ausrichtung und die manuelle Star-Hoping-Navigation sind auch ein 8x50 Sucherskop und eine Montagehalterung im Lieferumfang enthalten. Dieses Sucherskop verfügt über ein beleuchtetes Sucherfernrohr mit variabler Intensität zum Schutz der nachts angepassten Sicht.
Optischer Tubus
- Große 254mm (10") Öffnung
- f/10-Brennweitenverhältnis
- 2500mm Brennweite
- Schmidt-Cassegrain optischer Pfad
- Auflösung: 0,456 Bogensekunden, Dawes'sche Grenze
- Internes Ein-Geschwindigkeits-Fokussiersystem
- 1,25" Sichtrückteil für Okulare und Zubehör in gängigen Größen
Optische Technologie
- Erweitertes Koma-freies System
- Reduziert off-axis Komas und Astigmatismus für schärfere Bilder
- Eliminiert Beugungsspitzen für bessere Auflösung
- Aplanatisches Design erzeugt flache, verzerrungsfreie Bilder über das gesamte Sichtfeld, insbesondere an den Rändern
- Beschichtungen mit ultrahoher Transmission (UHTC):
- Alle Korrektorplatten- und Spiegeloberflächen sind vollständig mehrfach beschichtet
- Entwickelt zur Optimierung der visuellen, fotografischen und CCD-Bildgebung
- Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit über das gesamte sichtbare Spektrum durch den optischen Pfad
- Korrektorplattenbeschichtungen aus mehreren Schichten Aluminiumoxid (Al2O3), Titandioxid (TiO2) und Magnesiumfluorid (MgF2)
- Spiegelbeschichtungen bestehen aus Aluminium mit mehrschichtigen Beschichtungen aus Titandioxid (TiO2) und Siliziumdioxid (SiO2)
Montierung
- Motorisierte alt-azimut
- Konfiguration einer Doppelzinken-Gabel für hohe Beanspruchung
- Dual-Achsen-Feineinstell-Steuerungen für die manuelle Feineinstellung, wenn keine Motoren verwendet werden
- Interner GPS-Empfänger und Zeit-Chip bestimmen automatisch Datum, Zeit und Ort und erfordern keine Benutzereingabe während der Einrichtung
- Ferngesteuerte Montage über PC mit Hilfe der RS232-Schnittstelle
- Läuft mit acht vom Benutzer gespeisten C-Zellen-Batterien oder optionaler 12-VDC-Stromversorgung
- Smart Mount: Verbessert die Zeigegenauigkeit des Computer-Controllers und ermöglicht es dem AutoStar II, systematische Zeigefehler automatisch zu erkennen und zu korrigieren
- Smart Drive: Arbeitet mit Autostar II zusammen, um die Antriebsgenauigkeit für eine bessere Nachführung zu verbessern, je öfter es verwendet wird
AutoStar II-Rechnersteuerung

- Vollständige GoTo-Fähigkeiten
- Intuitive menügesteuerte Schnittstelle
- 145.000.000-Objekt-Datenbank
- Verfolgungsgenauigkeit: ±1 arcsec
- Periodische Fehlerkorrektur (PEC) und Permanente Periodische Fehlerkorrektur (PPEC) trainieren Verfolgungsfehler für mehr Präzision
- Mehrfache Ausrichtungsverfahren: Auto-Ausrichten, Einfach, Ein Stern, Zwei Stern, Ausrichten auf Home
- Mehrfache Slew-Geschwindigkeiten: Variabel in 0,01x-Schritten von 0,1x bis 1,0x; 1x, 2x, 8x, 16x, 64x, 128x, siderisch, 1°/sec, 2°/sec
- Verfolgungsraten: Sidereal, Lunar, Custom; wählen Sie aus 2000 Inkrementierungsraten
- Berechnen Sie zukünftige Daten und Zeiten für Ereignisse wie Sonnenauf- und -untergänge; Mondaufgänge, Monduntergänge und Mondphasen; Sonnen- und Mondfinsternisse für die nächsten 100 Jahre; Meteoritenschauer; und Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden
- Führungen verfügbar je nachdem, wann und wo der Umfang eingerichtet wird
- geführte Audio-Führungen über eingebauten Lautsprecher
Auto-Justierverfahren
- Bestimmt automatisch den Nivellementpunkt auf dem Sucherfernrohr und bestimmt anhand der GPS-Informationen, wo der wahre Norden liegt
- Scope bestimmt und bewegt sich in die "Ausgangs"-Position und berechnet die Grenzpositionen des Teleskops, um ein Verheddern der Kabel und ein Überdrehen des Teleskops zu vermeiden
- Nach der Fertigstellung bewegt die Montierung das Zielfernrohr auf zwei helle Sterne, die nach Zeit, Datum und Ort berechnet werden, und der Benutzer muss lediglich eine Feineinstellung vornehmen, so dass der Stern im Sichtfeld zentriert ist
Datenbankobjekte
- Planeten
- Sterne
- Galaxien
- Nebel
- Kometen
- Satelliten
- Gängige Konstellationen
- Mond-Besonderheiten wie Landepunkte, Berge, Krater und Seen
- Benutzerdefinierte Objekte
- Neuer Gesamtkatalog (NGC)
- Indexkatalog (IC)
- Messier Katalog (M)
- Caldwell-Katalog
- Benannte Objekte
- Herschel-Katalog
- Abell-Katalog der Galaxienhaufen
- Arp-Katalog der irregulären Galaxien
- Uppsala-Galaxien-Katalog
- Morphologischer Katalog der Galaxien
- Allgemeiner Katalog der variablen Sterne
- SAO
- Hipparcos-Star-Katalog
Physikalische Eigenschaften
- Zweizeiliges Display mit roter Hintergrundbeleuchtung
- Rot hinterleuchtete Steuertasten
- eingebauter Lautsprecher
Datenbankobjekte
- Planeten
- Sterne
- Galaxien
- Nebel
- Kometen
- Satelliten
- Gängige Konstellationen
- Mond-Besonderheiten wie Landepunkte, Berge, Krater und Seen
- Benutzerdefinierte Objekte
- Neuer Gesamtkatalog (NGC)
- Indexkatalog (IC)
- Messier Katalog (M)
- Caldwell-Katalog
- Benannte Objekte
- Herschel-Katalog
- Abell-Katalog der Galaxienhaufen
- Arp-Katalog der irregulären Galaxien
- Uppsala-Galaxien-Katalog
- Morphologischer Katalog der Galaxien
- Allgemeiner Katalog der variablen Sterne
- SAO
- Hipparcos-Star-Katalog
Physikalische Eigenschaften
- Zweizeiliges Display mit roter Hintergrundbeleuchtung
- Rot hinterleuchtete Steuertasten
- eingebauter Lautsprecher
Mitgeliefertes Zubehör
- Okular
- 26mm Serie 4000 Super Plössl
- Erzeugt 96fache Vergrößerung
- 52° scheinbarer Sichtwinkel
- 18mm Augenabstand
- 1,25"-Durchmesser Lauf
- Augenmuschel aus Gummi zum Herunterklappen
- Vollständig mehrfach beschichtet zur Verbesserung von Lichtdurchlässigkeit, Farbtreue und Kontrast
- Texturierter Gummigriff bietet sichere Handhabung
Tubus
- 1,25"-Durchmesser Laufrohr und Okularhalterung
- Der Winkel 90° bietet eine bequeme Betrachtungsposition, besonders wenn das OTA auf den Zenit gerichtet ist
- Sterndiagonale korrigiert Bild vertikal
8x50 Sucherfernrohr
- Niedrige Vergrößerung bietet ein breites Sichtfeld zum leichteren Auffinden von Objekten
- Grosse Blende zeigt viele Objekte, die kleinere Finder nicht finden können
- Das beleuchtete Fadenkreuz-Absehen gewährleistet eine korrekte Zentrierung, ohne das Ziel zu behindern
- LED-Beleuchtung mit variabler Intensität
Videos
Spezifikation
Optik | |
Typ | Reflektor |
Bauart | ACF-Cassegrain |
Öffnung mm | 254 |
Brennweite mm | 2500 |
Öffnungsverhältnis f/ | 9,8 |
Auflösungsvermögen Bogensekunden | 0,45 |
Grenzgrösse mag | 13,8 |
Lichtsammelvermögen -fach einer 7mm Pupille | 1320 |
Max. sinnvolle Vergroesserung -fach | 510 |
Vergütung | UHTC |
Tubuskonstruktion | Volltubus |
Reflektor | |
Hauptspiegel Durchmesser mm | 263,5 |
Korrekturplatte Material | Floatglas |
Hauptspiegel Material | Pyrex Glas |
Fangspiegel Material | Pyrex Glas |
Okularauszug | |
Anschluss (okularseitig) Zoll | 2 |
Montierung | |
Montierungstyp | azimutal |
GoTo Steuerung | ja |
Nachführgeschwindigkeit siderisch | 128 - 64 - 16 - 8 - 2 - 1 bis 0,01 in 0,01x Schritten |
Nachführgeschwindigkeit Grad pro Sekunde | 8 bis 1 in 0,1°/s Schritten |
Stromverbrauch mA | 2500 |
Stromversorgung Volt | 12 |
Bauart | LX200 |
Nachführung | ja |
Encoder | nein |
GoTo Steuerung | |
Datenbank Objekte | 147541 |
Software | AutoStar II |
GPS | ja |
Genauigkeit Bogenminuten | 1 |
Ausrichtverfahren | AutoAlign, 2-Stern |
Sprachversion der GoTo Steuerung | Englisch |
Stativ | |
Stativ | ohne Stativ |
Enthaltenes Zubehör | |
Okulare 1,25'' | PL 26mm S4000 |
Sucherfernrohr | 8x50 |
Umlenkoptik | Zenitprisma 1,25" - 90° |
Software | AutostarSuite |
Allgemein | |
Serie | LX200 |
Besondere Empfehlung | Ja |
Gesamtgewicht kg | 43,5 |
Anwendungsgebiete | |
Nebel & Galaxien | ja |
Naturbeobachtung | ja |
Astrofotografie | ja |
Sonne | nicht empfehlenswert (nur mit geeignetem Sonnenfilter) |
Empfohlen für ... | |
Einsteiger | ja |
Fortgeschrittene | ja |
Sternwarten | nein |
Betriebsanleitung (Deutsch)
Betriebsanleitung (englisch)
Markenfilter: | Meade |
Vergrößerung: | mehr als 100x |
GoTo Steuerung: | Ja |
Warengruppe: | Teleskop ohne Stativ |
Öffnung (mm): | 254 |
Brennweite (mm): | 2500 |
Durchschnittliche Artikelbewertung
Meade Instruments gilt als eines der innovativsten und dynamischsten Unternehmen auf dem Teleskopmarkt. Bekannt für seine bahnbrechenden Teleskop-Designs, hat Meade Instruments im Laufe der Jahre Dutzende von Verbesserungen eingeführt, die die Amateur-Astronomie einfacher und angenehmer als je zuvor gemacht haben.
Meade Instruments wurde 1972 von John Diebel gegründet. Es begann als Ein-Mann-Versandhaus, das kleine refraktive Teleskope lieferte. Die erste Meade-Anzeige erschien in der Juli-Ausgabe 1972 von Sky and Telescope. Das Geschäft wuchs schließlich und bot eine Vielzahl von Zubehör wie Okulare, Adapter, Fokussierer und Filter an.
Meade Instruments hat seinen Ruf und seine Produkte durch bahnbrechende, branchenführende Innovation und Präzisionsoptik, dem Markenzeichen der Überlegenheit von Meade, aufgebaut. Das finden Sie auf jedem Produkt, das wir herstellen. Meade Instruments stattet alle unsere Produkte mit Technologien aus, um sie einfacher und unterhaltsamer zu machen. Wir bei Meade glauben daran, eine bemerkenswerte Erfahrung zu bieten, indem wir Technologie nutzen, um die Astronomie für jedermann zugänglich und unterhaltsam zu machen, unabhängig von Ihrem Erfahrungsniveau. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Meade Instruments wurde 1972 von John Diebel gegründet. Es begann als Ein-Mann-Versandhaus, das kleine refraktive Teleskope lieferte. Die erste Meade-Anzeige erschien in der Juli-Ausgabe 1972 von Sky and Telescope. Das Geschäft wuchs schließlich und bot eine Vielzahl von Zubehör wie Okulare, Adapter, Fokussierer und Filter an.
Meade Instruments hat seinen Ruf und seine Produkte durch bahnbrechende, branchenführende Innovation und Präzisionsoptik, dem Markenzeichen der Überlegenheit von Meade, aufgebaut. Das finden Sie auf jedem Produkt, das wir herstellen. Meade Instruments stattet alle unsere Produkte mit Technologien aus, um sie einfacher und unterhaltsamer zu machen. Wir bei Meade glauben daran, eine bemerkenswerte Erfahrung zu bieten, indem wir Technologie nutzen, um die Astronomie für jedermann zugänglich und unterhaltsam zu machen, unabhängig von Ihrem Erfahrungsniveau. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)