CELESTRON CPC 925 GPS (XLT) GoTo Schmidt-Cassegrain-Teleskop 235/2350mm
- beugungsbegrenztes 9,25" Schmidt-Cassegrain-Teleskop
- StarBright XLT Vergütung
- computergesteuerte, azimutale Zweiarm-Gabelmontierung
- 8x50 Sucherfernrohr
- neuentwickeltes, tragfähiges Stativ erleichtert die Montage des Teleskops, sodass Sie dafür nicht einmal Licht brauchen
- Ultrastabiles verstellbares Stativ mit 51 mm starken Stahlrohrbeinen und Ablageplatte
- Ergonomisches Design - Tragegriffe helfen beim Tragen und Aufbauen des Teleskops
- Zenitprisma bzw. Spiegel für komfortablen Einblick beim Beobachten zenitnaher Objekte
- praktische Halterung für die Handsteuerbox - Sie können Informationen ansehen und abrufen, ohne dazu die Steuerung in die Hände nehmen zu müssen
- Erprobte NexStar Computersteuerung
- Über 40 000 Himmelsobjekte in der Datenbank, 100 benutzerdefinierbare Objekte, weiterführende Informationen zu 200 Objekten
- Spezielle Datenbank mit den beliebtesten Deep-Sky-Objekten nach Name und Katalognummer: die schönsten Doppel- und Mehrfachsterne; Veränderliche; Sonnensystem; Sternmuster
- Neu konstruierte Antriebsbasis und -mechanik für leisen Betrieb, mit großdimensionierten Getrieben und großen Schnellkupplungen; Anschluss für AutoGuider und PC; selbst zentrierend auf dem Stativ zu befestigen
- Permanente Korrektur des periodischen Schneckenfehlers (PEC = Periodic Error Control) mit optionaler Polhöhenwiege für perfekte Astrofotos
- Leicht auffindbare großdimensionierte Kupplungsknöpfe an beiden Achsen für manuelle Bedienung
- Schnell lösbare, federgelagerte Ganzmetall-Sucherhalterung
- Nachführbasis mit extrem großem 28-cm-Lager gewährleistet ruhige, stabile Nachführung bei jeder Fernrohrgröße
- SkyAlign-Technologie: Einfach drei helle Himmelsobjekte auswählen, das Teleskop sagt Ihnen, um welche es sich handelt
- Die Software der Handsteuerung und der Motorsteuerungseinheit ist mit Flash-Technologie via Internet aktualisierbar
- Aux-Buchse für zusätzliches Zubehör wie Autoguider
- Made by Celestron, USA
Beinhaltet, bzw. ist kompatibel mit diesen Celestron-Technologien:
Beschreibung
Celestrons 9,25"-Optik hat seit der Markteinführung mit dem Ultima 9,25 im Jahr 1995 eine treue Anhängerschaft. Jetzt gibt es dieses Schmidt-Cassegrain auch mit der neuesten Reihe computergesteuerter Montierungen, dem CPC GPS System
Das 9,25" ist sowohl bei Fotografen als auch bei visuellen Beobachtern beliebt und sammelt 33% mehr Licht als das 8"-Modell. Die Optik wurde speziell für Beobachtungen mit 2"-Okularen gerechnet und hat ein optimiertes Blendensystem, um bei der Fotografie Vignettierung am Bildfeldrand zu minimieren. Sein Hauptspiegel mit größerer Brennweite und der Fangspiegel mit niedrigerer Vergrößerung ermöglichen ein ebeneres Bild und reduzieren optische Abbildungsfehler.
Die StarBright-XLT-Vergütung ermöglicht besonders helle und klare Bilder.
Warum ist das CPC 925 GPS besonders gut für die Astrofotografie geeignet?
- Längere Brennweite des Haupspiegels und niedrigere Vergrößerung des Fangspiegels - verringert Bildfeldwölbung, Koma und Off-Axis-Astigmatismus.
- Blenden-Design - optimiert für die Astrofotografie und minimiert Vignettierung am Bildfeldrand. Dadurch werden die Ecken des Kamerasensors besser ausgeleuchtet.
- Handverlesene Optiken - wie bei den anderen Schmidt-Cassegrains von Celestron werden die Optiken des CPC 925 GPS von Hand aufeinander abgestimmt, damit jedes Teleskop die maximale Leistung liefert.
- Fokussiermechanismus - zwei vorgespannte Kugellager unterstützen die Hauptspiegelfokussierung des Schmidt-Cassegrains, um das "Spiegelkippen" zu minimieren.
- Einzigartige Kugellager in der Montierungsbasis - das 28 cm große Azimutlager gewährleistet eine ruhige und stabile Nachführung, auch bei parallaktischer Aufstellung mit Polhöhenwiege
- Autoguider-Anschluss - für Langzeit-Astrofotografie können Sie einen Autoguider anschließen
- StarBright-Vergütung - hochwertige Mehrschicht-Vergütung für maximale Transmission und Lichtausbeute
Celestrons 9,25"-Optik hat seit der Markteinführung mit dem Ultima 9,25 im Jahr 1995 eine treue Anhängerschaft. Jetzt gibt es dieses Schmidt-Cassegrain auch mit der neuesten Reihe computergesteuerter Montierungen, dem CPC GPS System
Das 9,25" ist sowohl bei Fotografen als auch bei visuellen Beobachtern beliebt und sammelt 33% mehr Licht als das 8"-Modell. Die Optik wurde speziell für Beobachtungen mit 2"-Okularen gerechnet und hat ein optimiertes Blendensystem, um bei der Fotografie Vignettierung am Bildfeldrand zu minimieren. Sein Hauptspiegel mit größerer Brennweite und der Fangspiegel mit niedrigerer Vergrößerung ermöglichen ein ebeneres Bild und reduzieren optische Abbildungsfehler.
Die StarBright-XLT-Vergütung ermöglicht besonders helle und klare Bilder.
Warum ist das CPC 925 GPS besonders gut für die Astrofotografie geeignet?
- Längere Brennweite des Haupspiegels und niedrigere Vergrößerung des Fangspiegels - verringert Bildfeldwölbung, Koma und Off-Axis-Astigmatismus.
- Blenden-Design - optimiert für die Astrofotografie und minimiert Vignettierung am Bildfeldrand. Dadurch werden die Ecken des Kamerasensors besser ausgeleuchtet.
- Handverlesene Optiken - wie bei den anderen Schmidt-Cassegrains von Celestron werden die Optiken des CPC 925 GPS von Hand aufeinander abgestimmt, damit jedes Teleskop die maximale Leistung liefert.
- Fokussiermechanismus - zwei vorgespannte Kugellager unterstützen die Hauptspiegelfokussierung des Schmidt-Cassegrains, um das "Spiegelkippen" zu minimieren.
- Einzigartige Kugellager in der Montierungsbasis - das 28 cm große Azimutlager gewährleistet eine ruhige und stabile Nachführung, auch bei parallaktischer Aufstellung mit Polhöhenwiege
- Autoguider-Anschluss - für Langzeit-Astrofotografie können Sie einen Autoguider anschließen
- StarBright-Vergütung - hochwertige Mehrschicht-Vergütung für maximale Transmission und Lichtausbeute
Eingebautes GPS
Der 16-Kanal-GPS-Empfänger übergibt Zeit, Datum und Ortskoordinaten an die Elektronik. Dadurch müssen Sie Zeit und Standort nicht mehr selbst eingeben - das Teleskop hat automatisch die exakten Daten.
SKY ALIGN ...
... heißt das Alignmentverfahren von Celestron für die perfekte GoTo Positionierung. Das Teleskop benötigt keine definierte Grundstellung mehr: Sie stellen nacheinander drei helle Sterne (auch Planeten und der Mond sind möglich) ins Gesichtsfeld des Teleskops ein und voilá, Ihr CPC Teleskop ist zur automatischen GoTo Positionierung auf ein beliebiges Objekt aus der Datenbank der Handsteuerung bereit.
Aus den Fahrstrecken der drei Sterne und den entsprechenden Winkel berechnet SkyAlign die Aufstellung Ihres Teleskops. Die weiteren dazu benötigten Daten (Datum, Uhrzeit, und Standortkoordinaten) "holt" sich SkyAlign über den integrierten 16-Kanal GPS Empfänger.
"SkyAlign" arbeitet nur im azimutalen Betrieb des Teleskops, wenn also das Teleskop ohne Polhöhenwiege direkt auf dem Stativ betrieben wird. Aber auch für den parallaktischen Betrieb hält Celestron in der CPC-Serie einige neue und vereinfachte Alignmentverfahren bereit.
Umfangreiche Datenbank
Die Datenbank der CPC-Teleskope enthält über 40.000 Himmelsobjekte, darunter die Messier- und Caldwell-Kataloge ebenso wie Galaxien und Nebel aus dem NGC