LEOFOTO Ranger LS-225C Carbon Stativ mit LH-25 Kugelkopf
LEOFOTO Ranger LS-225 Carbon-Stativ mit LH-25 Kugelkopf
- mit LH-25 Kugelkopf
- mit abnehmbarer Mittelsäule
- bis 4 kg belastbar
- aus Carbon
- inklusiv Stativ-Tasche
- 22/19/16/13/10 mm Rohrdurchmesser
- seitlicher Gewindeanschluss für ein Smartphone Mini-Stativ; optional erhältlich
- 5 Beinsegmente
- Variable Winkelanschläge
- Twist-Lock Beinverschlusssystem
- 10 Jahre Garantie
Beschreibung
Das Leofoto Ranger LS-225C hat eine maximale Arbeitshöhe von 128 Zentimetern und mit der mitgelieferten Mittelsäule erhöhen Sie die Arbeitshöhe auf nicht weniger als 158,8 cm. Die Länge im eingeklappten Zustand beträgt 45 Zentimeter und das LS-225C wiegt einschließlich des LH-25-Kugelkopfs 0,93 Kilogramm. Die Mindestarbeitshöhe dieses Stativs beträgt lediglich 12,5 Zentimeter. Trotz seines geringen Gewichts hat dieses Ranger-Stativ eine Tragfähigkeit von 4 Kilogramm. Das Stativ wird mit einer abnehmbaren Mittelsäule, einem LH-25-Kugelkopf, einer Tragetasche und einem Multitool geliefert. Eine perfekte Wahl, wenn Sie nach einem kompletten Stativ suchen, mit dem Sie sowohl in ordentlicher Höhe als auch in Bodennähe arbeiten können!Leofoto Ranger LS-225 Carbon-Stativ - kompakt, deshalb ideal für unterwegs
Die Beine des LS-225C sind mit dem Twist-Lock-System ausgestattet, sodass das Stativ blitzschnell ein- und ausgeklappt werden kann. Sie können die mitgelieferten Spike-Stativfüße einfach unter das Stativ schrauben, wenn Sie auf einer weicheren Oberfläche arbeiten möchten. An der Seite und Unterseite der Mittelsäule des Stativs befindet sich ein Schraubengewinde zur Befestigung von Zubehör wie Armen oder einem Sandsack für zusätzliche Stabilität. Kurz gesagt, das Ranger LS-225C ist besonders für alle zu empfehlen, die ein robustes und multifunktionales Stativ suchen.Leofoto LH-25 Kugelkopf - sehr klein, aber kräftig und präzise
Aus CNC-gefrästem, schwarz eloxiertem Flugzeugaluminium präzise gefertigt, und mit eingebauter Wasserwaage, gehört dieser kleine Kugelkopf zum Lieferumfang des Sets. Seine Kraft läßt dieses Fliegengewicht (nur 172 Gramm) zwar nicht auf ersten Blick erkennen. Doch stemmt der Leofoto LH-25 Kugelkopf sehr ordentliche 6 kg Traglast! Die niedrige Bauhöhe von nur 67 mm hält den Schwerpunkt unten. Das reduziert nebenbei auch unerwünschte Schwingungen. Mit Stativgewinde 3/8“ und einer großen Flügelmutter, letztere zur Arretierung der Kugel (Durchmesser 25 mm) in der gewünschten Position. Samtweich die Verstellung und leichtgängig die 360°-Panorama-Funktion. Präzises Einstellen erleichtert die Skala auf der Stativplatte. Vertikale Neigung der Kugel ist bis 90° möglich. Ansetzen und Abnehmen von Kameras funktioniert im Handumdrehen mit der eingebauten Schnellwechselkupplung inklusive PU-25 QR-Kameraplatte vom Typ Arca-Swiss.Spezifikation Stativ
Belastbarkeit | 4 kg |
Gewicht | 0.93 kg |
Maximale Arbeitshöhe | 158.5 cm |
Maximale Arbeitshöhe ohne Mittelsäule | 128 cm |
Minimale Arbeitshöhe | 12.5 cm |
Transportmaß | 45 cm |
Beinsegmente | 5 |
Rohrdurchmesser | 22/19/16/13/10 mm |
Verschluss | Twistlock |
Minimale Einsatztemperatur | -40 Grad |
Mittelsäule | ja, abnehmbar |
Material | Carbon |
Beinanstellwinkel | 85°/55°/25° |
LEOFOTO LH-25 Kugelkopf - belastbar bis 6 kg
- 90° Hochformat-Öffnung für den Kugelhals
- Bis 6 kg belastbar
- Nicht nachrutschende, fettfrei gelagerte Kugeln
- Panoramaboden mit Index-Markierung für separate Bodendrehung
- Lasergravierte Index-Markierun bietet eine präzise Zentrierung und Positionierung
- integrierte Vorbremsung (Friktion)
- Stufenlose Friktionskontrolle mit Memory-Funktion
- Hohe Präzision für versatzfreie Arretierung
- Arca kompatibel
- Hohe Sperrkraft
- 10 Jahre Garantie
Beschreibung
Ein besonders kleines Exemplar der Gattung Kugelkopf, aber nichtsdestoweniger stark und präzise. Denn wie von Leofoto gewohnt, besteht auch der LH-25 aus außerordentlich belastbarem Flugzeugaluminium und er ist auf das Genaueste CNC-gefräst. Mit nur 172 g Gewicht als beinahe federleicht zu bezeichnen, beweist der kleine LH-25 mit einer Tragkraft von 6 kg dennoch große Stärke. Genug jedenfalls, um so manches kleine Stativ in idealer Weise zu komplettieren. Schließlich sind ja nicht alle Fotografen immer nur mit großer und schwerer Kamera unterwegs.Sparsame 67 mm Bauhöhe sorgen nebenbei für einen niedrigen Schwerpunkt, der sich wiederum günstig, nämlich schwingungsabsorbierend auswirkt. Zu ihrer Verstellung wird die 25 mm durchmessende Kugel mittels einer großen Flügelmutter gelöst oder arretiert. Das funktioniert so schön leichtgängig und samtig weich wie auch die 360°-Panorama-Drehung. Unterstützung beim Einstellen bietet eine umlaufende Skala an der Basis. Vertikal läßt sich die Kugel um bis zu 90° neigen. Und für die Kamera-Montage bedarf es natürlich keiner umständlichen Fummelei. Vielmehr gelingt das jedes Mal sehr schnell und komfortabel mit der eingebauten Schnellwechselkupplung samt PU-25 QR-Stativplatte vom Typ Arca-Swiss.
Spezifikation Kugelkopf
Belastbarkeit | bis 6 kg |
Gewicht | 178 g |
Stativanschluss | 3/8 Zoll; 1/4 Zoll per Gewindeadapter nachrüstbar |
Wasserwaage/Libelle | nein |
Drehung | 360 Grad |
Neigung | 90 Grad |
Arca Swiss kompatibel | ja |
Kugeldurchmesser | 25 mm |
Höhe | 67mm |
Panoramaskala | ja |
inkl. Schnellwechselplatte | ja |
Material | hochfeste Flugzeug-Aluminium-Legierung |
Lieferumfang
- 1 x LEOFOTO Ranger LS-225 Carbon-Stativ mit LH-25 Kugelkopf
- 1 x Transporttasche
- 3 x 6-Kantschlüssel
- 1 x Mittelsäule
- 1 x Multi-Werkzeug-Set
- 1 x Gewichtshaken
Markenfilter: | LEOFOTO |
Serie: | Ranger |
Material: | Carbon |
Belastbarkeit: | bis 10 kg |
Mittelsäule: | mit Mittelsäule |
Warengruppe: | Dreibeinstativ |
Stativkomponenten


Tischstative

Vielen Stativherstellern ist bewusst, dass die meisten Einsteiger-Fotografen ein Stativ benötigen, das groß, langlebig und relativ kostengünstig ist, ohne dass Anpassungen oder austauschbare Teile erforderlich sind. Aus diesem Grund stellen Hersteller Stativ-Kits in Originalgröße her, die wie die bereits erwähnten Tischstative eine unzertrennliche Kombination aus Beinen und Kopf aufweisen, die den Grundbedürfnissen der meisten Hobbyfotografen gerecht wird. Viele dieser Kits verwenden einen einfachen Drei-Wege-Schwenk- und Neigekopf für schnelle und genaue Einstellungen und können für die meisten fotografischen Anwendungen verwendet werden.
Das Stativsystem

Der 3-Wege Pan-Tilt-Kopf


Der Kugelkopf


Der Kardankopf oder Gimbal


Der Fluidkopf


Nivellierköpfe


Es gibt auch Stative, die in ihrer Mittelsäule eine Nivellierfunktion haben, und für andere Stative gibt es spezielle Zusatz-Nivelliermittelsäulen. Und es gibt einige Kugelköpfe auf dem Markt, die Sie umdrehen und als Nivellierbasis verwenden können.
Stativbein-Stile


Die Materialwahl
Stativbeine - sowohl für Anfänger als auch für Profis - sind eine relativ einfache Angelegenheit, die sich auf drei einfache Faktoren beschränkt: Gewicht, Tragfähigkeit und Preis. Das oftmals schwerere, billigere und in gewisser Weise haltbarere Material für Stativbeine ist ein Oldie, aber Goodie: Aluminium. Obwohl sein Gewicht für Reisen manchmal nicht intuitiv sein kann, profitieren Aluminiumstative von diesem Gewicht mit erhöhter Stabilität und der Fähigkeit, den im täglichen Gebrauch auftretenden Tropfen und Dellen standzuhalten. Aluminiumbeine sind jedoch von der Umgebung abhängig, in der sie verwendet werden, was einfach bedeutet, dass sie sich in der Sonne erwärmen, sich in der Kälte abkühlen und rosten können, wenn sie nach dem Kontakt mit Süß- oder Salzwasser nicht ordnungsgemäß gereinigt werden.Für diejenigen, die ein bisschen mehr ausgeben und ein bisschen weniger mitnehmen möchten, ist die zweite Option aus Kohlefaser die richtige Wahl. Die Kohlefaser ist im Vergleich zu Aluminium leichter und zeichnet sich durch eine geringere Vibrationsübertragung, Temperaturbeständigkeit und einen Mangel an rostanfälligen Bauteilen aus. Kohlenstofffasern sind jedoch nicht alle Vorteile - sie sind anfälliger für Brüche, weshalb beim Transport besondere Vorsicht geboten ist, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schließsystem

Das Klappschloss ist aufgrund seiner einfachen Bedienung und schnellen Einrichtungszeit in der Regel die erste Wahl für Anfänger, Anfänger und Enthusiasten. Bestehend aus einem einfachen Mechanismus, der „kippt“, klappt der Benutzer einfach das Schloss auf, um das Bein zu verlängern, und klappt das Schloss dann zu, um den Beinabschnitt an Ort und Stelle zu sichern, was zu einem schnellen und einfachen Einrichtungsprozess führt. Obwohl die heutigen modernen Klappschlösser normalerweise einstellbar und langlebig sind, müssen alle Klappschlösser gelegentlich nachgezogen werden und können nicht wetterfest verschlossen werden, um vor schädlicher Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
Die professionelleren Drehverschlüsse werden manchmal trotz ihrer inhärenten Vorteile als schwieriger zu bedienen angesehen. Mit ein wenig Übung können sie jedoch einfacher zu bedienen sein als manche Klappverschlüsse. Der Schlüssel zur Verwendung eines Drehverschlusses ist, dass Sie sich an die „Vierteldreh“ -Regel erinnern: Fast alle Drehverschlüsse benötigen nur eine Vierteldrehung, um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen und zu schließen. Dieser eingeschränkte Bewegungsbereich und die Natur des Drehverschlusses ermöglichen es, dass dieser Stil während der gesamten Lebensdauer des Stativs maximalen Halt behält. Es muss nie wieder festgezogen werden und kann leicht abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Schmutz oder Feuchtigkeit in die inneren Gelenke des Stativs gelangen. Für diejenigen, die gerne selbst gewartet werden, können die Drehverschlüsse zum Reinigen des Stativs nach dem Gebrauch in ungünstigen Umgebungen wie Sand, Schmutz oder Schlamm einfach entfernt werden.
Nachdem wir uns nun mit den einzelnen Komponenten fortschrittlicher Stativsysteme befasst haben, werfen wir einen Blick auf die erste Art fortschrittlicher Stativkonfiguration: das vorgefertigte Enthusiasten-Kit.
Das Enthusiat Set

Das Reise-Set

Mit all den Informationen, die wir bisher behandelt haben, sollte es etwas einfacher sein, Ihr eigenes individuelles Support-Kit zusammenzustellen, falls Ihre Anforderungen dies erfordern. Sie können aus einer Vielzahl von Marken auswählen und verschiedene Designs und Funktionen prüfen. Denken Sie jedoch immer daran, dass Ihre Stativkonfiguration in erster Linie darauf ausgelegt ist, Ihre Ausrüstung sicher zu tragen, und dass die empfohlenen Tragfähigkeiten jedes Stativs stets berücksichtigt werden sollten Komponente, die Sie erwerben möchten.
Durchschnittliche Artikelbewertung

Leofoto ist eine Marke der Zhongshan Laitu Photographic Equipment Co. Ltd. in Guangdong, China. Durchaus kein Industrieriese, ist das Unternehmen dennoch seit vielen Jahren ein Technologie-Führer unter den chinesischen Fotozubehör-Herstellern. Hochspezialisiert, konzentriert man sich auf die Produktion exzellenter Carbon-und Aluminium-Stative, Kugelköpfe und des kompletten Stativzubehörs. In je zwei CNC- und Montagewerken wird in höchster Präzision in die Serienfertigung umgesetzt, was die innovativen Mitarbeiter der firmeneigenen Meß- und Testzentren entwickeln. Hier entstehen kompromißlose Spitzenprodukte, deren hervorragende Qualität keinen Vergleich mit Stativen bekannter und teurer Marken scheuen muß. Einfach testen und vergleichen!