LEOFOTO Mountain LN-324C Carbon Stativ - bis 30 kg belastbar
- leicht, aber extrem stabil
- bestens geeignet für schwere Kameras und Teleobjektive
- bis 30 kg belastbar
- ideal für Sport- und Naturfotografen
- aus TORAYCAâ„¢ Carbonfaser (Kohlestofffaser-Werkstoff) hergestellt
- extrem hohe Verdrehsteifigkeit
- 10 Schichten Carbonfaser sorgen für Megastabilität
- 32/28/25/22 mm Rohrdurchmesser
- ohne Mittelsäule
- 4 Beinsegmente
- bewährtes Beinsegment-Schließsystem
- integrierte Wasserwaage
- inkl. Stativtasche
- 10 Jahre Garantie
Beschreibung
Das beste Stativ ist das, welches man auch benutzt. Die alte Fotografenweisheit gilt selbst heute noch in Zeiten der Bildstabilisierung. Das größte Hindernis ist die Last, die bei einer Fototour getragen werden muss. Die Entwicklung hochsteifer Carbonfasern zum Bau von Stativrohren bedeutete im wahrsten Sinne des Wortes eine wesentliche Erleichterung. Gegenüber dem sonst üblichen Aluminiumstativ bringt dies bei ähnlichen Stativmaßen eine Gewichtsreduzierung von bis zu 30%. Wer schleppt schon gerne ein Stativ mit sich herum, das schwerer ist als die gesamte übrige Fotoausrüstung.
Wie schon vor Jahren Fritz Pölking, einer der bekanntesten Naturfotografen, sagte: "Ohne Stativ knipst man, mit einem Stativ fotografiert man". Das LEOFOTO LN-324C Carbonfaser-Stativ ist sehr stabil und dennoch relativ leicht. Ideal für Sport- und Naturfotografen, die mit schweren Teleobjektiven arbeiten.
SAFETY+ LOCK System
Das LEOFOTO Modularsystem verwendet einen Split-Apex um die Komponenten zusammen zu halten. Viele andere Hersteller verlassen sich nur auf die Friktion, die nur auf Reibung beruht. LEOFOTO hat dieses Problem mit der SAFETY
+ LOCK Sicherheitsverriegelung gelöst. Sämtliche Arretierungen sind doppelt gesichert. So können Sie Ihre Kamera auf dem Stativ mit vollem Vertrauen über die Schulter tragen.
Die Plattform läßt sich mit einer Kopf-Montageplatte, einer Video-Halbschale, oder einer Mittelsäule mit oder ohne Kurbel verwenden. Die Verriegelung besitzt zudem eine Sicherungs-Arretierung.
Vollkontaktwinkelanschlag
Computer Numerical Controlled (CNC) Fräsmaschinen schneiden präzise Formteile aus massivem Metall und sorgen so für eine ausgezeichnete Passgenauigkeit und Verarbeitung aller Metallteile. Verglichen mit anderen Herstellers, die Formgussteile verwenden oder ihre Aluminiumteile schmieden führt dies zwar zu niedrigeren Herstellkosten, aber auch zu geringerer Qualität. Die Kontaktfläche zwischen der Stativspinne und der Arretierung ist größer als bei anderen Herstellern was zu mehr Statbilität führt.
Twist Lock Beinverschluss
Strukturierter, halbharter Gummi ermöglicht einfache Anpassungen und einen guten Griff. Jedes Twist-Schloss kann unabhängig voneinander betrieben werden.
Stativfüße
Sämtliche LEOFOTO Stative sind mit abnehmbaren Gummifüßen versehen. So können Sie bequem mit anderem Zubehör ausgetauscht werden, wie z.B. mit Sand-, Schneeschuhe oder Spikes. Für jede Situation die richtige Standfestigkeit.
Das 10-schichtige Carbonfaserrohr ist aus 100% hochwertigen ultradünnen Kohlenstofffasern gewebt. Das mehrschichtige Design wurde speziell für Stützanwendungen entwickelt und ermöglicht eine hohe Festigkeit, Flexionssteifigkeit und große Vibrationsabsorptionseigenschaften. Jeder Beinabschnitt wird durch die speziellen LEOFOTO Beinschlösser gesichert, die maximale Stabilität gewährleisten und widerstandsfähig gegen Staub, Schmutz und Wasser sind.
Kälteschutz-Griff
Das LEOFOTO-Stativ hat einen Kälteschutz-Griff für komfortables Tragen, auch bei niedrigen Temperaturen.
Spezifikation
Belastbarkeit |
bis 30 kg |
Gewicht |
2.25 kg |
Max. Höhe |
150 cm |
Transportmaß |
58 cm |
Beinsegmente |
4 |
Rohrdurchmesser |
32/28/25/22 mm |
Basis-Durchmesser |
60 mm |
Verschluss |
Twistlock |
Minimale Einsatztemperatur |
-40 Grad |
Mittelsäule |
optional |
Material |
TORAYCA Carbon-Faser, Stahl, Aluminium |
Beinanstellwinkel |
85°/55°/25° |
Spikes |
optional 3/8" mit Gewinde, wechselbar |
Lieferumfang
- 1 x LEOFOTO Mountain LN-324C Systematic Carbon Stativ
- 1 x Stativtasche
Stativkomponenten

Kamera und Stativ sind eine uralte Paarung, die es dennoch schafft, Relevanz und unerreichte Funktionalität in einer Welt zu bewahren, die von Bildstabilisierung und Photoshop-Tricks beherrscht wird. Obwohl die Form und Funktion eines Stativs viel einfacher zu verstehen ist als die Bildlaufmenüs heutiger DSLRs mit zahlreichen Funktionen, kann es eine mühsame Aufgabe sein, aus einer Vielzahl von Herstellern und scheinbar vergleichbaren Modellen das richtige Setup für Ihre Anforderungen auszuwählen. In diesem Artikel werden die grundlegenden Arten von Stativkits aufgeführt, die jeder Fotograf berücksichtigen und die verschiedenen Kategorien von Stativköpfen und -beinen für diejenigen diskutieren sollte, die ein individuelles Setup zusammenstellen möchten.
Tischstative

Für manche ist die einfachste und kleinste Lösung oft die beste, und für diese Zielgruppe ist das Tischstativ eine besonders kompakte Lösung für den täglichen Fotografen. Diese Stative sind in einer Reihe unterschiedlicher Typen und Größen erhältlich und werden normalerweise als Kits mit vormontiertem Kopf und Beinen verkauft. Oft sind sie unzertrennlich und erreichen normalerweise eine maximale Höhe von nicht mehr als 30cm. Diese Stative eignen sich ideal für Reisende, Wanderer oder Personen, die in Bereichen fotografieren, in denen die Mitnahme einer vollständigen Kameraausrüstung in voller Größe möglicherweise verboten ist. Diejenigen, die eine Tischunterstützung benötigen, möchten möglicherweise auch eine biegsame Variante in Betracht ziehen, z. B. die Joby Gorillapod-Linie. Diese kompakten und leichten Stützen können auf einer traditionellen ebenen Fläche verwendet oder um eine Vielzahl von Objekten (wie Äste, Rohre und Lenker) gewickelt werden, um Ihre Kamera in unebenem Gelände zu stabilisieren oder eine einzigartige neue fotografische Perspektive zu erzielen.
Vielen Stativherstellern ist bewusst, dass die meisten Einsteiger-Fotografen ein Stativ benötigen, das groß, langlebig und relativ kostengünstig ist, ohne dass Anpassungen oder austauschbare Teile erforderlich sind. Aus diesem Grund stellen Hersteller Stativ-Kits in Originalgröße her, die wie die bereits erwähnten Tischstative eine unzertrennliche Kombination aus Beinen und Kopf aufweisen, die den Grundbedürfnissen der meisten Hobbyfotografen gerecht wird. Viele dieser Kits verwenden einen einfachen Drei-Wege-Schwenk- und Neigekopf für schnelle und genaue Einstellungen und können für die meisten fotografischen Anwendungen verwendet werden.
Das Stativsystem
Für den begeisterten, ambitioniereten und professionellen Fotografen ist die Investition in ein modulares Stativsystem oder - für Laien - in ein Stativ, das aus einem abnehmbaren Kopf und einem Satz haltbarer, vielseitiger Beine besteht, der beliebteste Weg. Unabhängig davon, ob sie zusammen als Teil eines erweiterten Sets oder separat erworben wurden, stellt die Investition in ein System sicher, dass der Benutzer anpassbare und hochwertige Geräte erwirbt, die entweder jetzt oder in Zukunft an die spezifischen Bedürfnisse des Fotografen angepasst werden können. Im Folgenden werden einige der verschiedenen Optionen für den Kauf eines vorgefertigten Stativ-Kits oder für die Zusammenstellung eines eigenen Stativ-Kits anhand der für Ihre individuellen Anforderungen ausgewählten Komponenten erläutert.
Der 3-Wege Pan-Tilt-Kopf

Wenn die meisten Menschen über die Funktionalität eines Stativs nachdenken, stellen sie sich die Bewegungen und den markenrechtlich gesteuerten Stil des klassischen Dreiwegekopfs vor. Dieses Design ist besonders bei Anfängern wegen seiner einfachen Bedienung und der relativ präzisen Bewegung beliebt geblieben. Der Kopf besteht aus drei separaten Armen, die die vertikale Neigung, die horizontale Neigung und die 360-Grad-Schwenkung steuern. Um die Position jedes Winkels zu ändern, müssen Sie nur den Griff für den gewünschten Winkel drehen, die Kamera in die gewünschte Position bringen und dann den Griff zurückdrehen, um die Kamera zu arretieren - so einfach ist das. Drei-Wege-Köpfe werden häufig für Landschafts-, Porträt-, Stillleben- und Makro- oder Produktfotografie verwendet, können jedoch für nahezu jede fotografische Anwendung verwendet werden.
Der Kugelkopf

Der Kugelkopf ist heutzutage der modernste und in der Regel beliebteste Kopfstil, was zum Teil auf seine kompakte Größe (im Vergleich zu Dreiwege-Köpfen), sein hohes Gewicht und die einfache Änderung zurückzuführen ist. Im Gegensatz zum Dreiwegekopf sparen Kugelköpfe Größe und Gewicht, indem Sie Ihre Kamera als „Griff“ verwenden und die Kamera mit nur einem anstelle von drei Drehknöpfen in eine beliebige Position bringen. Kugelköpfe verfügen normalerweise über eine Doppel- oder Dreifachsteuerung, mit der der Fotograf die Bewegung und Reibung des Balls mithilfe separater Knöpfe steuern kann. Tri-Control-Designs implementieren häufig einen dritten Knopf, der das 360-Grad-Schwenken getrennt von der primären Kugelsperre steuert. Aufgrund seiner Größe und Geschwindigkeit ist dieser Kopfstil bei Sport-, Action-, Natur-, Reise- und Studiofotografen beliebt. Wie der Dreiwegekopf kann er jedoch für nahezu alle fotografischen Anwendungen verwendet werden.
Der Kardankopf oder Gimbal

Kardanköpfe sind praktisch eine Notwendigkeit in der Welt der fortgeschrittenen Sport- und Tierfotografie, da sie die großen Teleobjektive unterstützen, die ein unbestreitbares Kennzeichen des Handwerks sind. Der kardanische Kopf wurde entwickelt, um große Objektive und Kameragehäuse abzustützen und zu balancieren. Er ermöglicht es dem Benutzer, ein sich bewegendes Motiv vertikal und horizontal zu verfolgen und, wenn er richtig balanciert ist, seine letzte Position beizubehalten, selbst wenn die Hand des Fotografen die Kamera verlässt. Sie sind normalerweise der größte und schwerste Kopfstil, aber für diejenigen Fotografen, die sie benötigen, ist ihre Nützlichkeit unübertroffen. Es ist auch erwähnenswert, dass die meisten Kardanköpfe nicht mit einer Montageplatte verkauft werden. Eine muss speziell für das verwendete Objektiv ausgewählt werden. Wenn Sie in ein kardanisches System investieren möchten, müssen Sie immer eine geeignete Objektiv-Montageplatte kaufen, die genügend Länge bietet, um Ihre Ausrüstung ausreichend auszubalancieren.
Der Fluidkopf

 Da fast jede Fotokamera fortschrittliche Videofunktionen bietet, haben viele Fotografen damit begonnen, Videokomponenten in ihre Stativkits einzubauen, wobei der Fluidkopf die wichtigste dieser Ergänzungen ist. Der Fluidkopf wurde entwickelt, um den Widerstand beim Aufzeichnen von Videos zu verringern. Er ermöglicht sanfte Schwenks und Neigungen entlang zweier Achsen und die integrierte "Fluid" -Kartusche reduziert unerwünschte Verwacklungen, Vibrationen und Erschütterungen. Während jeder Stativkopf eine maximale Belastbarkeit aufweist, sollte das angegebene Maximum eines Fluidkopfs als Richtlinie angesehen werden, die niemals überschritten werden sollte. Ein ausgewogenes Gewicht ist für eine gute Leistung eines Fluidkopfes von entscheidender Bedeutung, und der Widerstand gegen eine unausgeglichene Last kann die Video-Glättungseigenschaften des Kopfes beeinträchtigen, insbesondere in den Händen von Einsteiger-Videofilmern.
Stativbein-Stile
Die Materialwahl
Stativbeine - sowohl für Anfänger als auch für Profis - sind eine relativ einfache Angelegenheit, die sich auf drei einfache Faktoren beschränkt: Gewicht, Tragfähigkeit und Preis. Das oftmals schwerere, billigere und in gewisser Weise haltbarere Material für Stativbeine ist ein Oldie, aber Goodie: Aluminium. Obwohl sein Gewicht für Reisen manchmal nicht intuitiv sein kann, profitieren Aluminiumstative von diesem Gewicht mit erhöhter Stabilität und der Fähigkeit, den im täglichen Gebrauch auftretenden Tropfen und Dellen standzuhalten. Aluminiumbeine sind jedoch von der Umgebung abhängig, in der sie verwendet werden, was einfach bedeutet, dass sie sich in der Sonne erwärmen, sich in der Kälte abkühlen und rosten können, wenn sie nach dem Kontakt mit Süß- oder Salzwasser nicht ordnungsgemäß gereinigt werden.
Für diejenigen, die ein bisschen mehr ausgeben und ein bisschen weniger mitnehmen möchten, ist die zweite Option aus Kohlefaser die richtige Wahl. Die Kohlefaser ist im Vergleich zu Aluminium leichter und zeichnet sich durch eine geringere Vibrationsübertragung, Temperaturbeständigkeit und einen Mangel an rostanfälligen Bauteilen aus. Kohlenstofffasern sind jedoch nicht alle Vorteile - sie sind anfälliger für Brüche, weshalb beim Transport besondere Vorsicht geboten ist, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schließsystem

Nahezu alle großen Stativhersteller bieten Produktlinien mit mehreren Verriegelungsarten fÃ