LEOFOTO LH-40GR Kugelkopf mit G2 Panorama Nivellier Getriebeneiger
- Zwei 90° Hochformat-Öffnungen für den Kugelhals
- Bis 20 kg belastbar
- Präzisionskugel mit 40mm Durchmesser
- Profi-Kugelkopf aus hochfester Flugzeug-Aluminium-Legierung
- Nicht nachrutschende, fettfrei gelagerte Kugeln
- Perfekt für die Architekturfotografie
- Panoramaboden mit Strichskala für separate Bodendrehung
- Lasergravierte Gradskala bietet eine präzise Zentrierung und Positionierung
- integrierte Vorbremsung (Friktion)
- Stufenlose Friktionskontrolle mit Memory-Funktion
- Hohe Präzision für versatzfreie Arretierung
- Arca kompatibel
- Hohe Sperrkraft
- 10 Jahre Garantie
Beschreibung

Der LH-40GR Kugelkopf mit Winkelgetriebekopf besteht aus zwei Komponenten: dem LEOFOTO LH-40 Kugelkopf und dem LEOFOTO G2 Panorama Winkelgetriebekopf (auch separat erhältlich).
LEOFOTO Winkelgetriebekopf LH-40GR+NP-60 mit hochpräzisen, unabhängigen Kipp-, Nivellier- und Drehbewegungen. Er hat eine 40 mm Kugel, die eine reibungslose Bewegung ermöglicht und ein Gewicht von bis zu 20 kg tragen kann. Der Winkelgetriebekopf hat zwei Hochformat-Öffnungen für den Kugelhals für eine Neigung von bis zu 90 Grad. Zudem besitzt er 3 Friktions- und Verriegelungskontrollen. Der Sockel kann unabhängig von der oberen Plattform um 360 Grad gedreht werden. Sehr präzise Kipp- und Verriegelungsbewegungen. Zwei unabhängige Schrauben in der oberen Plattform ermöglichen die Positionierung und Nivellierung der Kamera von ± 10 Grad mittels eines sehr präzisen Getriebesystems, das ideal für die Architektur- und Landschaftsfotografie ist. Ein dritter Regler erlaubt es, 360 Grad Drehungen mit Stops zu machen.
LEOFOTO
LEOFOTO designed und produziert professionelle Stative, Kugelköpfe und Zubehör, die sehr schweres Gerät tragen können, eine hohe Sperrkraft besitzen und sich dennoch gleichmäßig sanft bewegen. Zudem lassen sich Kugelköpfe schneller bedienen, einfacher transportieren und sind stabiler als 3-Wege Neiger.Sämtliche Kugelköpfe haben Metalldrehknöpfe für die separate Arretierung der Kugel- und Schwenksperre sowie der Friktion (Vorbremsung).Videos
Die Video-Demo zeigt die Einstellung der Zwei-Achsen-Nivellierung sowie die Einstellung der vertikalen Verzeichnung für den Einsatz von Ultra-Weitwinkel-Objektiven.Spezifikation
Belastbarkeit | bis 20 kg |
Gewicht | 716 g |
Stativanschluss | 3/8 Zoll; 1/4 Zoll per Gewindeadapter nachrüstbar |
Wasserwaage/Libelle | ja |
Drehung | 360 Grad |
Neigung | 90 Grad |
Arca Swiss kompatibel | ja |
Kugeldurchmesser | 40 mm |
Höhe | 122 mm |
Basis Durchmesser | 57 mm |
Panoramaskala | ja |
inkl. Schnellwechselplatte | ja |
Material | hochfeste Flugzeug-Aluminium-Legierung |
Lieferumfang
- 1 x LEOFOTO LH-40GR Kugelkopf mit G2 Getriebekopf
- 1 x LEOFOTO Schnellwechselplatte NP-60
- 1 x Aufbewahrungsbeutel
Markenfilter: | LEOFOTO |
Material: | Aluminium |
Belastbarkeit: | 20 kg und mehr |
Warengruppe: | Getriebekopf Kugelkopf/Kopf Panorama Nivellierkopf |
Stativkomponenten


Tischstative

Vielen Stativherstellern ist bewusst, dass die meisten Einsteiger-Fotografen ein Stativ benötigen, das groß, langlebig und relativ kostengünstig ist, ohne dass Anpassungen oder austauschbare Teile erforderlich sind. Aus diesem Grund stellen Hersteller Stativ-Kits in Originalgröße her, die wie die bereits erwähnten Tischstative eine unzertrennliche Kombination aus Beinen und Kopf aufweisen, die den Grundbedürfnissen der meisten Hobbyfotografen gerecht wird. Viele dieser Kits verwenden einen einfachen Drei-Wege-Schwenk- und Neigekopf für schnelle und genaue Einstellungen und können für die meisten fotografischen Anwendungen verwendet werden.
Das Stativsystem

Der 3-Wege Pan-Tilt-Kopf


Der Kugelkopf


Der Kardankopf oder Gimbal


Der Fluidkopf


Nivellierköpfe


Es gibt auch Stative, die in ihrer Mittelsäule eine Nivellierfunktion haben, und für andere Stative gibt es spezielle Zusatz-Nivelliermittelsäulen. Und es gibt einige Kugelköpfe auf dem Markt, die Sie umdrehen und als Nivellierbasis verwenden können.
Stativbein-Stile


Die Materialwahl
Stativbeine - sowohl für Anfänger als auch für Profis - sind eine relativ einfache Angelegenheit, die sich auf drei einfache Faktoren beschränkt: Gewicht, Tragfähigkeit und Preis. Das oftmals schwerere, billigere und in gewisser Weise haltbarere Material für Stativbeine ist ein Oldie, aber Goodie: Aluminium. Obwohl sein Gewicht für Reisen manchmal nicht intuitiv sein kann, profitieren Aluminiumstative von diesem Gewicht mit erhöhter Stabilität und der Fähigkeit, den im täglichen Gebrauch auftretenden Tropfen und Dellen standzuhalten. Aluminiumbeine sind jedoch von der Umgebung abhängig, in der sie verwendet werden, was einfach bedeutet, dass sie sich in der Sonne erwärmen, sich in der Kälte abkühlen und rosten können, wenn sie nach dem Kontakt mit Süß- oder Salzwasser nicht ordnungsgemäß gereinigt werden.Für diejenigen, die ein bisschen mehr ausgeben und ein bisschen weniger mitnehmen möchten, ist die zweite Option aus Kohlefaser die richtige Wahl. Die Kohlefaser ist im Vergleich zu Aluminium leichter und zeichnet sich durch eine geringere Vibrationsübertragung, Temperaturbeständigkeit und einen Mangel an rostanfälligen Bauteilen aus. Kohlenstofffasern sind jedoch nicht alle Vorteile - sie sind anfälliger für Brüche, weshalb beim Transport besondere Vorsicht geboten ist, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schließsystem

Das Klappschloss ist aufgrund seiner einfachen Bedienung und schnellen Einrichtungszeit in der Regel die erste Wahl für Anfänger, Anfänger und Enthusiasten. Bestehend aus einem einfachen Mechanismus, der „kippt“, klappt der Benutzer einfach das Schloss auf, um das Bein zu verlängern, und klappt das Schloss dann zu, um den Beinabschnitt an Ort und Stelle zu sichern, was zu einem schnellen und einfachen Einrichtungsprozess führt. Obwohl die heutigen modernen Klappschlösser normalerweise einstellbar und langlebig sind, müssen alle Klappschlösser gelegentlich nachgezogen werden und können nicht wetterfest verschlossen werden, um vor schädlicher Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
Die professionelleren Drehverschlüsse werden manchmal trotz ihrer inhärenten Vorteile als schwieriger zu bedienen angesehen. Mit ein wenig Übung können sie jedoch einfacher zu bedienen sein als manche Klappverschlüsse. Der Schlüssel zur Verwendung eines Drehverschlusses ist, dass Sie sich an die „Vierteldreh“ -Regel erinnern: Fast alle Drehverschlüsse benötigen nur eine Vierteldrehung, um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen und zu schließen. Dieser eingeschränkte Bewegungsbereich und die Natur des Drehverschlusses ermöglichen es, dass dieser Stil während der gesamten Lebensdauer des Stativs maximalen Halt behält. Es muss nie wieder festgezogen werden und kann leicht abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Schmutz oder Feuchtigkeit in die inneren Gelenke des Stativs gelangen. Für diejenigen, die gerne selbst gewartet werden, können die Drehverschlüsse zum Reinigen des Stativs nach dem Gebrauch in ungünstigen Umgebungen wie Sand, Schmutz oder Schlamm einfach entfernt werden.
Nachdem wir uns nun mit den einzelnen Komponenten fortschrittlicher Stativsysteme befasst haben, werfen wir einen Blick auf die erste Art fortschrittlicher Stativkonfiguration: das vorgefertigte Enthusiasten-Kit.
Das Enthusiat Set

Das Reise-Set

Mit all den Informationen, die wir bisher behandelt haben, sollte es etwas einfacher sein, Ihr eigenes individuelles Support-Kit zusammenzustellen, falls Ihre Anforderungen dies erfordern. Sie können aus einer Vielzahl von Marken auswählen und verschiedene Designs und Funktionen prüfen. Denken Sie jedoch immer daran, dass Ihre Stativkonfiguration in erster Linie darauf ausgelegt ist, Ihre Ausrüstung sicher zu tragen, und dass die empfohlenen Tragfähigkeiten jedes Stativs stets berücksichtigt werden sollten Komponente, die Sie erwerben möchten.
Architekturfotografie mit Kugelkopf und G2 Getriebekopf
Sehr oft werde ich gefragt, welches mein bestes Objektiv ist. Meine Antwort auf diese Frage ist kurz und klar: Mein bestes Objektiv ist mein Stativ. Mein Stativ ist ein wichtiger Bestandteil meiner Fotoausrüstung. Als Dokumentar- und Architekturfotograf brauche ich ein leichtes, kompaktes und stabiles Stativ.
Über Dominic Verhulst
Dominic ist Architekturfotograf und konzentriert sich hauptsächlich auf Reportage- und Dokumentarfotografie für Magazine. Als Dozent an der Leica Akademie in Deutschland unterrichtet er auch internationale Workshops. Siehe auch die Website von Dominic.
Hochwertige Qualität aus 6061-T6 Aluminium und 10-lagigem Carbon.
Als ich nach einem 3D-Nevelierkopf für meinen Architekturworkshop suchte, den ich in Zusammenarbeit mit dem Leica Store in Berlin gegeben habe, bin ich zufällig auf LEOFOTO gestoßen. Die Rezessionen, die ich las, waren alle positiv. Ich habe den G2 Getriebeneiger und den LH-40 Kugelkopf bestellt.
Nach einigen Wochen Fotografie war meine Erfahrung mit Leofoto positiv. Ich musste meine 30-jährige Ideenkorrektur für Gitzo und Arca Swiss überprüfen. LEOFOTO bietet auf dem Fotografiesektor sehr hochwertige Stative, Kugelköpfe und Zubehör an. Die Herstellung erfolgt aus hochwertigen Materialien und ist mit einer 10-jährigen Garantie ausgewiesen!
Leofoto LH-40 Kugelkopf
Das Kugelkopf LH-40 ist wunderschön gestaltet und sieht auch sehr schön aus. Mit seinen 500 Gramm ist es nicht leicht, aber es ist sehr solide und trägt bis zu 25 kg. Die drei großen Einstellknöpfe sind perfekt positioniert und das Headset ist natürlich Arca Swiss-kompatibel. Die mitgelieferte Schnellwechselplatte ist mit einer Wasserwaage und zwei Sicherheitsschrauben ausgestattet, um ein versehentliches Herausrutschen der Kamera aus der Halterung zu verhindern. Ich kann mich sehr kurz über das erste Fotoshooting mit dem Kugelkopf äußern. Der Kugelkopf LH-40 macht das, was er zu tun hat und das mit großer Präzision.
Der LH-40 macht das, was er zu tun hat und das mit großer Präzision.
Leofoto LH-40 Kugelkopf ansehen
Summit LM-324C+LH-40 mit G2 und Leica SL2 + Leica PC-Super Angulon-R 1:2,8 / 2
Der Spiegel - Hamburg.
Leofoto G2 Getriebekopf
Die Architekturfotografie ohne Getriebekopf ist wie das Angeln ohne Haken…
Der Leofoto G2 Getriebekopf ist eine großartige Technologie. Der G2 ist gut gebaut und sehr kompakt. Die Feinabstimmung auf der X- und Y-Achse ist fantastisch. Die G2 richtet die Kamera mit großer Präzision über beide Achsen aus. Während des Tests habe ich mit einer Leica SL-2 und einigen schwereren Objektiven aus der Leica R- und SL-Serie fotografiert. Ein ziemlich schweres Setup, aber der LH-40 und der G2 hatten damit kein Problem. Kamera und Objektiv stehen fest auf den Beinen des Carbon-Stativs. Wenn Sie das LH-40 Kugelkopf zusammen mit dem G2-Getriebekopf montieren, sind die Einstellmöglichkeiten unbegrenzt.
Um Vibrationen bei langen Verschlusszeiten in der Architekturfotografie zu vermeiden, montiere ich die G2 gerne ohne Kugelkopf auf dem Stativ. Leider vermisse ich ein Panoramawahlrad an der Unterseite der G2. Glücklicherweise hat Leofoto auch separate Panoramaplatten im Sortiment, die einfach unter der G2 montiert werden können. Wenn Sie den Leofoto G2 Getriebekopf auf den LH-40-Kugelkopf montieren, dann sind die Einstellmöglichkeiten wirklich unbegrenzt. Während des Tests habe ich mit einer Leica SL2 und einigen schwereren Objektiven aus der Leica R- und SL-Serie fotografiert. Das ist ein ziemlich schweres Set-up, aber der LH-40 zusammen mit dem G2 hat kein Problem damit. Die Kamera und das Objektiv sind fest und stabil auf den Beinen des Carbon-Stativs montiert.
Leofoto G2 Getriebekopf aansehen
Berlin International Airport.
Leofoto Summit LM-324C Carbon Stativ
Das Stativ wird in einer schönen, robusten Tragetasche mit verschiedenen Zubehörteilen wie Edelstahlspikes, Imbusschlüsseln und einem kleinen Multitool geliefert. Mit diesem Zubehör ausgestattet können alle Schrauben und Bolzen festgezogen und unter Spannung gehalten werden. Das Stativ sieht sehr schön und professionell aus und ist von außergewöhnlicher Qualität. Alles ist ergonomisch sehr gut platziert und das Stativ fühlt sich gut und solide an.
Das Summit LM-324C Stativ hat eine Arbeitshöhe von 1,45 m ohne Kugelkopf. Mit Kugelkopf beträgt die Arbeitshöhe 1,53 m. Mit Kugelkopf und G2 Geared Head beträgt die Arbeitshöhe 1,59 m. Stelle ich meine Kamera darauf, habe ich eine ideale Arbeitshöhe von 1,69 m. 1,69 m ist die Mitte meines Sucherokulars auf der Leica SL2. Zusammengeklappt hat das Stativ eine geringe Höhe von 52 cm, so dass es leicht in eine Fototasche oder einem Rucksack befestigt werden kann.
1,69 m ist die Mitte meines Sucherokulars auf der Leica SL2.
Die Beine des Stativs bestehen aus 10-lagigem Carbon und sind mit einem Gewicht von nur 1,6 kg leicht zu tragen. Trotz seiner geringen Abmessungen hat das Stativ eine Tragfähigkeit von 25 kg. Es ist ein extrem stabiles Stativ und die Vibrationen sind minimal.
Leofoto Summit LM-324C Stativ ansehen
Hinweis
Die Stative von Leofoto sind von sehr guter Qualität und haben eine lange Lebensdauer. Aus diesem Grund wird jedes Leofoto-Stativ mit einer 10-jährigen Garantie geliefert. Sie können Ihr Leofoto-Produkt auf Leofoto.eu registrieren.
Die Drehverschlüsse zum Ausfahren der Stativbeine funktionieren sehr präzise. Eine Vierteldrehung ist erforderlich, um sie zu entsperren und wieder anzubringen. Die Stativbeine sind in drei Schritten um 23 Grad, 55 Grad und 85 Grad verstellbar, so dass die Mindestarbeitshöhe einschließlich Kugelkopf ca. 20 cm beträgt.
Im mittleren Teil des Stativs befindet sich eine abnehmbare Stativplatte, die durch zahlreiche Zubehörteile, wie eine Mittelsäule oder eine ebene Basis ersetzt werden kann. Ich stellte auch das Stativ auf ein Bein und streckte die anderen beiden Beine zwischen zwei Säulen, um zu prüfen, ob sie auch unter Spannung bleiben. Das Stativ trug problemlos die Leica Q2 Monochrome.
In unebenem Gelände können Sie auch die praktische Nivellierbasis YB-75LC verwenden. Um dies zu verwenden, müssen Sie zuerst die Stativplatte entfernen und dann die Nivellierbasis montieren. Dies ist ohne Inbusschlüssel einfach. Die Nivellierbasis hat eine eingebaute Wasserwaage und ist unten mit einem Drehknopf gesichert. Sie können den YB-75LC natürlich mit einem Einstellwinkel von maximal 15 Grad um 360 Grad um seine Achse drehen. Trotz der Tatsache, dass dies ein schönes Zubehör ist - sehr nützlich für Video- und Filmemacher - glaube ich, dass Sie mit dem LH-40-Headset und dem G2 Geared Head alles machen können.
Leofoto Summit 75mm Nivellierbasis ansehen
Meine Schlussfolgerung
Das Leofoto Summit LM-324C ist ein wunderschönes Kohlefaser-Stativ. Leicht, stabil, kompakt und mit einem hochwertigen Finish. Das Twist 'n Lock-System ist präzise und schnell, das Zubehör vielseitig einsetzbar und die Preisqualität viel besser als bei anderen Top-Marken. Der Kugelkopf LH-40 mit allen Knöpfen an der richtigen Stelle ist ebenfalls eine ausgezeichnete Allround-Wahl. Schließlich ist der Leofoto G2 Getriebekopf mein absoluter Favorit. Leicht, kompakt und präzise. Ein ausgezeichnetes Accessoire für Architektur- und Landschaftsfotografie. Wenn Leofoto eine 10-jährige Garantie garantiert, müssen sich die Designer und Hersteller auf jeden Fall ihrer Sache sicher sein. Auf jeden Fall bin ich ein großer Fan. Ich kann die Stative, Headsets und Zubehörteile von Leofoto jedem (Amateur-) Fotografen wärmstens empfehlen.
Berlin International Airport (vertikales Panorama aus 3 Bildern).
Durchschnittliche Artikelbewertung

Leofoto ist eine Marke der Zhongshan Laitu Photographic Equipment Co. Ltd. in Guangdong, China. Durchaus kein Industrieriese, ist das Unternehmen dennoch seit vielen Jahren ein Technologie-Führer unter den chinesischen Fotozubehör-Herstellern. Hochspezialisiert, konzentriert man sich auf die Produktion exzellenter Carbon-und Aluminium-Stative, Kugelköpfe und des kompletten Stativzubehörs. In je zwei CNC- und Montagewerken wird in höchster Präzision in die Serienfertigung umgesetzt, was die innovativen Mitarbeiter der firmeneigenen Meß- und Testzentren entwickeln. Hier entstehen kompromißlose Spitzenprodukte, deren hervorragende Qualität keinen Vergleich mit Stativen bekannter und teurer Marken scheuen muß. Einfach testen und vergleichen!