MARUMI DHG zirkularer Polfilter - 62mm

Artikelnummer: 12316-010

  • 6-fache Beschichtung
  • schlanke Aluminiumfassung (4,5 mm) verringert die Wahrscheinlichkeit einer Vignettierung bei Verwendung mit Weitwinkelobjektiven
  • die Filterfassung ist schwarz mattiert und auch der Außenrand der Filterscheibe geschwärzt um Reflexionen zu vermeiden und eine leichmäßigere Lichtdurchlässingkeit zu gewährleisten
  • Frontgewinde zum Anbringen eines Objektivdeckels oder einer Streulichtblende
  • Premium-Marke MARUMI Made in Japan

Kategorie: Filter

Objektivgewinde

€ 84,95

inkl. 19% Mwst. (NO, CH, GB steuerfrei) , zzgl. Versand (Paket)

(netto: € 71,39)
UVP des Herstellers: € 84,95
sofort lieferbar

versandbereit: 0 - 1 Werktage

 


MARUMI DHG zirkulare Polfilter - 37 bis 95mm - Foto + Video

  • 6-fache Beschichtung
  • schlanke Aluminiumfassung (4,5 mm) verringert die Wahrscheinlichkeit einer Vignettierung bei Verwendung mit Weitwinkelobjektiven
  • die Filterfassung ist schwarz mattiert und auch der Außenrand der Filterscheibe geschwärzt um Reflexionen zu vermeiden und eine leichmäßigere Lichtdurchlässingkeit zu gewährleisten
  • Frontgewinde zum Anbringen eines Objektivdeckels oder einer Streulichtblende
  • Premium-Marke MARUMI Made in Japan

Beschreibung

Der MARUMI DHG (Digital High Grade) zirkulare Polarisationsfilter ist von hoher Qualität wie sämtliche MARUMI Filter und wurde speziell für die digitale Fotografie entwickelt. Jeder Filter verwendet eine speziell entwickelte Ultra-Low-Reflektions-Beschichtung, um die interne Reflexion der in der Kamera integrierten CCD- und CMOS-Sensoren zu minimieren. Zu den weiteren Antireflexmerkmalen gehören ein spezieller schlanker Rahmen mit seidenmattem Finish und ein schwarzer Farbauftrag an der Glaskante, um Reflexe zu vermeiden. Dünnschicht-Polarisationsfilter mit extrem reflexionsarmer Beschichtung. Die Filter können gedreht werden, um die Reflexion von stark reflektierenden Oberflächen zu reduzieren. Dies erhöht auch die Farbsättigung.

Eigenschaften

  • Unerwünschte Reflexionen von glatten, nichtmetallischen Oberflächen (z.B. Wasser, Glas) lassen sich unterdrücken. An nichtmetallischen Oberflächen wird Licht mit senkrechter Polarisation merklich stärker reflektiert, insbesondere wenn der Austrittswinkel zur Oberfläche etwa 30° bis 40° beträgt, also nahe demBrewster-Winkel liegt. Wenn der Polarisationsfilter geeignet ausgerichtet ist, werden die reflektierten Lichtwellen unterdrückt, so dass der unpolarisierte Hintergrund nicht von den Reflexionen überstrahlt wird. So ist es z.B. möglich, störende Reflexionen auf Fensterscheiben oder Wasseroberflächen auszublenden.
  • Die Grünwiedergabe von Laub und Gräsern wird verbessert, weil der Polarisationsfilter störende (blaue) Reflexe des Himmels teilweise unterdrückt.
  • Das Blau eines wolkenlosen Himmels ist teilweise polarisiert. Mit Hilfe eines Polarisationsfilters kann ein Großteil des hellen Himmels zurückgehalten werden, so dass der Himmel auf dem Foto dunkler und somit kräftiger in seiner Farbe erscheint. Weiße Wolken treten deutlicher vor dem blauen Himmel hervor. Dieser Effekt tritt besonders stark im Winkel von 90° zur Sonne auf, bei anderen Winkelwerten geringer bis gar nicht. Am deutlichsten wird das beim Fotografieren mit einem extremen Weitwinkelobjektiv: oft ist der Himmel auf einer Seite des Fotos fast schwarz, auf der anderen Seite hellblau.
  • Beim Fotografieren eines Regenbogens bewirkt ein Polfilter in seinen beiden Extremstellungen folgendes: Da die Farbenlinien polarisiertes Licht sind, werden sie bei geeigneter Polarisation unterdrückt – kein Regenbogen ist sichtbar. Dreht man den Polfilter 90° aus dieser Position heraus, wird der Regenbogen fast vollständig durchgelassen, das zufällig polarisierte Licht der Wolken rundherum wird zu etwas mehr als der Hälfte geschluckt. Relativ zur Umgebung scheint der Regenbogen so viel kräftiger.
  • Unerwünschte Reflexionen an metallischen Oberflächen können beim Einsatz von Kunstlicht durch den Einsatz von Polarisationsfiltern an der Kamera und an den Beleuchtungskörpern unterdrückt werden. Da der finanzielle Aufwand durch die teuren großformatigen Filterfolien für die Scheinwerfer sehr hoch ist, wird dieses Verfahren jedoch nicht im nennenswerten Umfang eingesetzt. Alternativ kann auch mit einem Blitz und Polarisationsfiltern gearbeitet werden („Kreuzpolblitzen“). Da der Polarisationsfilter hier an der Lichtquelle eingesetzt wird, ist jedoch die Gefahr groß, dass der Polarisationsfilter überhitzt, wenn man nicht für eine ausreichende Wärmeabführung sorgt.

Spezifikation

Filter Typ zirkularer Polfilter
Drehbar ja
Filter Faktor 2.5 (1.3 Stop)
Vergütung Mehrschichtvergütung
Material Fassung aus Aluminium, Linse aus Glas
Größe Frontgewinde wie Anschlussgewinde
Bauhöhe 4,5 mm

Video

zirkulare Polfilter

Dieses Video öffnet sich in einem neuen Fenster.


MARUMI Optical

MARUMI Optical wurde 1952 gegründet und ist seit über 60 Jahren Hersteller von Kamerafiltern. Bis in die 1970er Jahre war MARUMI Optical ein engagierter OEM-Zulieferer für deutsche und andere ausländische Hersteller. Die Herstellungstechnologie und der Service haben MARUMI Optical weltweit einen Ruf für Zuverlässigkeit eingebracht. Hierauf aufbauend hat MARUMI Optical den Ruf als spezialisierter Hersteller in Japan 2003 die DHG-Serie zur Marktreife geführt. Dies waren die ersten Filter für digitale Spiegelreflexkameras. Für MARUMI Optical als internationale Marke war dies ein neuer Schritt nach vorne. Darüber hinaus ist es MARUMI Optical 2013 gelungen, die Flaggschiff-EXUS-Serie zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Unter dem Motto „Ständig neue Produkte entwickeln“ liefert MARUMI Optical weiterhin branchenführende Filter an Kunden weltweit. Möglich wird dies durch die Technologie und Kultur des Werkes in Nagano, Japan, mit seinem integrierten Produktionssystem.

Lieferumfang

  • 1 x MARUMI DHG zirkularer Polfilter gemäß Ihrer Wahl

Markenfilter: Marumi
Filteranbringung: Schraubfilter

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kontaktdaten
Frage zum Artikel