MARUMI DHG achromatische Nahlinsen Archo 330 +3 und Archo 200 + 5 Dioptrien - 49mm bis 77mm für Foto und Video
- zum Verkürzen der Naheinstellgrenze eines Objektivs
- bietet kürzeren Arbeitsabstand
- anstatt nur einer werden zwei Einzellinsen für eine Verminderung der chromatischen Aberration verwendet (Sammellinse und einer Streulinse)
- dadurch höhere Bildqualität als bei der Verwendung normaler Nahlinsen
- mit hochwertiger DHG-Mehrschichtvergütung
- Objektivdeckel und Sonnenblende können verwendet werden
- Mehrfachvergütung minimiert Reflexionen, erhöhte Lichtdurchlässigkeit, Kratzfestigkeit, wasser-/schmutzabweisend
- Aluminiumfassung mit Frontgewinde
- Premium-Marke MARUMI Made in Japan
Beschreibung
Die MARUMI DHG achromatische Nahlinsen wurde mit einer DHG Mehrschichtvergütung versehen. Reflexionen werden durch diese äußerst hochwertige Vergütung auf ein Minimum reduziert. Die Lichtdurchlässigkeit des MARUMI Achromaten wird dadurch maximiert. Der Lichteinfall geht durch Reflexionen verloren. Zudem macht die Mehrfachvergütung den Achromaten wasser- und schmutzabweisend sowie besonders kratzfest.
Chromatische Aberration
MARUMI optical verwendet bei der Herstellung der achromatischen Nahlinsen zwei anstatt nur einer Linse. Wegen der Dispersion der optischen Materialien zeigt jede Einzellinse die sogenannte chromatische Aberration. Dabei nimmt der Brechungsindex kontinuierlich von Rot nach Blau zu und daher die Brennweite der Linse ab. Durch Kombination einer positiven und einer negativen Linse aus Gläsern mit unterschiedlich steilem Brechzahlverlauf, siehe Abbe-Zahl, lässt sich eine Umkehr im Verlauf der Schnittweite mit der Wellenlänge erreichen, und der Farblängsfehler der chromatischen Aberration ist korrigiert. Wenn die beiden Linsen dünn sind und einen kleinen Abstand voneinander haben, kann auch der Farbquerfehler, der von der Bildhöhe abhängt und insbesondere am Rand des Bildfeldes störende Farbsäume an den Kanten der beobachteten Objekte verursacht, weitgehend korrigiert werden.
Abbildungsqualität
Mit guten Nahlinsen lassen sich bei Objektiven, die auf unendlich korrigiert sind, bessere Aufnahmen machen als mit Zwischenringen oder Balgengeräten. Die Bildqualität einer Kombination von Nahlinse und Normalobjektiv im Vergleich zu einem Makro-Objektiv ist bei starker Abblendung vergleichbar, bei offenen Blenden sind Makroobjektive jedoch überlegen.
- Das verwendete Objektiv wird im Fokusbereich nahe unendlich betrieben, wozu es konstruiert wurde.
- Alle heute üblichen Automatikfunktionen bleiben erhalten: Blendensteuerung, Belichtungsmessung, Autofokus, eingeschränkt sogar die Bildstabilisierung; Korrekturen wie z. B. effektive Blende sind nicht notwendig.
- Eine Nahlinse kann mit jeder Kamera und jedem Objektiv, insbesondere auch Zoomobjektiven verwendet werden, sofern das Filtergewinde passt bzw. angepasst werden kann. Bei Zwischenringen hängt dies von der optischen Konstruktion ab.
Arbeitsabstand
Der maximale Arbeitsabstand einer Nahlinse (der Abstand von Linsenmitte zum Objekt) entspricht ihrer Brennweite und somit dem Kehrwert des Brechwerts. Der Brechwert von Linsen wird allgemein in der Einheit Dioptrie (dpt, m-1) angegeben. Für eine Nahlinse mit +2 dpt ergibt sich eine Brennweite von 0,5 m, für eine Linse mit +4 dpt ein maximaler Arbeitsabstand von 0,25 m. In dieser Position bildet die Nahlinse das Objekt ins Unendliche ab und kann mit dem normalen Objektiv in Fokusstellung unendlich auf die Bildebene projiziert werden.
Die möglichen Aufnahmeabstände können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Dioptrin |
Brennweite |
Aufnahmeabstand |
+1 |
100 cm |
50 - 100 cm |
+2 |
50 cm |
33 - 50 cm |
+3 |
33 cm |
25 - 33 cm |
+4 |
25 cm |
19 - 25 cm |
+5 |
20 cm |
16 - 20 cm |
+6 |
16 cm |
14 - 16 cm |
Spezifikation
Brechkraft |
+3 oder +5 Dioptrien (gemäß Ihrer Wahl) |
Vergütung |
DHG-Mehrschichtvergütung |
Linsenanzahl |
2 |
Material |
Fassung aus Aluminium, Linsen aus Glas |
Größe Frontgewinde |
wie Anschlussgewinde |
Bauhöhe |
14mm |
Video
Panasonic Lumix FZ2000 / FZ2500 / Marumi +5 Achroma
Dieses Video öffnet sich in einem neuen Fenster.
|
Lumix FZ2000 / FZ2500 / FZH1 / Marumi DHG Achromat +3
Dieses Video öffnet sich in einem neuen Fenster.
|
MARUMI Optical
MARUMI Optical wurde 1952 gegründet und ist seit über 60 Jahren Hersteller von Kamerafiltern. Bis in die 1970er Jahre war MARUMI Optical ein engagierter OEM-Zulieferer für deutsche und andere ausländische Hersteller. Die Herstellungstechnologie und der Service haben MARUMI Optical weltweit einen Ruf für Zuverlässigkeit eingebracht. Hierauf aufbauend hat MARUMI Optical den Ruf als spezialisierter Hersteller in Japan 2003 die DHG-Serie zur Marktreife geführt. Dies waren die ersten Filter für digitale Spiegelreflexkameras. Für MARUMI Optical als internationale Marke war dies ein neuer Schritt nach vorne. Darüber hinaus ist es MARUMI Optical 2013 gelungen, die Flaggschiff-EXUS-Serie zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Unter dem Motto „Ständig neue Produkte entwickeln“ liefert MARUMI Optical weiterhin branchenführende Filter an Kunden weltweit. Möglich wird dies durch die Technologie und Kultur des Werkes in Nagano, Japan, mit seinem integrierten Produktionssystem.
Lieferumfang
- 1 x MARUMI DHG achromatische Nahlinse nach Ihrer Wahl
PDF