LEOFOTO NB-40 Kugelkopf - belastbar bis 25 kg
LEOFOTO NB-40 Kugelkopf - belastbar bis 25kg
- Bis 25 kg belastbar
- Profi-Kugelkopf aus hochfester Flugzeug-Aluminium-Legierung
- Panoramaboden mit Strichskala für separate Bodendrehung
- Lasergravierte Index Markierungen bieten eine präzise Zentrierung und Positionierung
- Integrierte Vorbremsung (Friktion)
- 90 Grad Hochformat-Öffnung für den Kugelhals
- Stufenlose Friktionskontrolle mit Memory-Funktion
- Hohe Präzision für versatzfreie Arretierung
- Arca kompatibel
- Hohe Sperrkraft
- Inklusiv Transport-Beutel
- 10 Jahre Garantie
Beschreibung
LEOFOTO designed und produziert professionelle Stative, Kugelköpfe und Zubehör, die sehr schweres Gerät tragen können, eine hohe Sperrkraft besitzen und sich dennoch gleichmäßig sanft bewegen. Zudem lassen sich Kugelköpfe schneller bedienen, einfacher transportieren und sind stabiler als 3-Wege Neiger.Sämtliche Kugelköpfe haben Metalldrehknöpfe für die separate Arretierung der Kugel- und Schwenksperre sowie der Friktion (Vorbremsung).
Alle Kugelköpfe der NB-Reihe von Leofoto zeichnen sich durch ein für Nutzer sehr komfortables Gewicht-Kraft-Verhältnis aus. Das trifft demzufolge auch auf den NB-40 zu. Sein geringes Eigengewicht von nur 510 g vermag eine Kamera-/Objektivkombination von 25 kg zu tragen.
Das günstige Verhältnis von Gewicht zu Leistung ergibt sich unter anderem durch das strenge Produktionskonzept von Leofoto: Als Material kommt nur eine extrem belastbare Aluminium-Legierung (ein sogenanntes Flugzeugaluminium, schwarz eloxiert) zur Verwendung. Es wird stets absolut präzise computergesteuert gefräst, also weder geschmiedet noch sonstwie geformt. Die durchgehend stringente Einhaltung dieses Konzepts erzeugt Präzisions-Kugelköpfe höchster Güte. Auch die 40 mm dicke Kugel des NB-40 läßt sich deshalb vollkommen leichtfüßig bewegen und präzise fixieren. Der für die Friktion bestimmte Drehknauf ist schön groß, was die Handhabung erleichtert. Das Abwinkeln der Kugel ist bis zu 90° möglich. Die Bauhöhe des NB-40 Kugelkopfs von 100 mm sorgt für einen günstig niedrigen Schwerpunkt, der zusätzlich problematische Vibrationen reduziert.
Das 3/8 Zoll-Stativgewinde paßt für sehr viele Stative von Leofoto, aber auch anderer Hersteller. Die lasergravierte Skala rings um die Basis sowie eine Wasserwaage (Dosenlibelle) an der Schnellkupplung sind nützliche Hilfen, um Einstellungen und Panoramaschwenks genau zu dosieren. Damit nicht genug, denn der NB-40 Kugelkopf läßt sich zweifach verschwenken. Außer der Basis kann die obenauf sitzende NP-50 Schnellkupplung um 360° gedreht werden, und dieses unabhängig voneinander. Zu diesem Zweck umrundet auch die Schnellkupplung eine exakt lasergravierte, fein unterteilte Skala. Das erweitert die Verstell-Optionen doch ganz erheblich und erlaubt darüber hinaus auch deutlich schnelleres Arbeiten. Die NP-50 Schnellkupplung ist selbstverständlich auch Arca-Swiss-kompatibel. Bei Bedarf kann die NP-50 Schnellkupplung ohne weiteres gegen einen anderen Typ ausgetauscht werden.
Spezifikation
Belastbarkeit | bis 25 kg |
Gewicht | 510 g |
Stativanschluss | 3/8 Zoll; 1/4 Zoll per Gewindeadapter nachrüstbar |
Wasserwaage/Libelle | ja |
Drehung | 360 Grad |
Neigung | 90 Grad |
Arca Swiss kompatibel | ja |
Kugeldurchmesser | 40 mm |
Höhe | 96 mm |
Basis Durchmesser | 51 mm |
Panoramaskala | ja |
inkl. Schnellwechselplatte | ja |
Material | hochfeste Flugzeug-Aluminium-Legierung |
Lieferumfang
- 1 x LEOFOTO NB-40 Kugelkopf
- 1 x Transport-Beutel
Markenfilter: | LEOFOTO |
Material: | Aluminium |
Belastbarkeit: | 20 kg und mehr |
Warengruppe: | Kugelkopf/Kopf |
Stativkomponenten


Tischstative

Vielen Stativherstellern ist bewusst, dass die meisten Einsteiger-Fotografen ein Stativ benötigen, das groß, langlebig und relativ kostengünstig ist, ohne dass Anpassungen oder austauschbare Teile erforderlich sind. Aus diesem Grund stellen Hersteller Stativ-Kits in Originalgröße her, die wie die bereits erwähnten Tischstative eine unzertrennliche Kombination aus Beinen und Kopf aufweisen, die den Grundbedürfnissen der meisten Hobbyfotografen gerecht wird. Viele dieser Kits verwenden einen einfachen Drei-Wege-Schwenk- und Neigekopf für schnelle und genaue Einstellungen und können für die meisten fotografischen Anwendungen verwendet werden.
Das Stativsystem

Der 3-Wege Pan-Tilt-Kopf


Der Kugelkopf


Der Kardankopf oder Gimbal


Der Fluidkopf


Nivellierköpfe


Es gibt auch Stative, die in ihrer Mittelsäule eine Nivellierfunktion haben, und für andere Stative gibt es spezielle Zusatz-Nivelliermittelsäulen. Und es gibt einige Kugelköpfe auf dem Markt, die Sie umdrehen und als Nivellierbasis verwenden können.
Stativbein-Stile


Die Materialwahl
Stativbeine - sowohl für Anfänger als auch für Profis - sind eine relativ einfache Angelegenheit, die sich auf drei einfache Faktoren beschränkt: Gewicht, Tragfähigkeit und Preis. Das oftmals schwerere, billigere und in gewisser Weise haltbarere Material für Stativbeine ist ein Oldie, aber Goodie: Aluminium. Obwohl sein Gewicht für Reisen manchmal nicht intuitiv sein kann, profitieren Aluminiumstative von diesem Gewicht mit erhöhter Stabilität und der Fähigkeit, den im täglichen Gebrauch auftretenden Tropfen und Dellen standzuhalten. Aluminiumbeine sind jedoch von der Umgebung abhängig, in der sie verwendet werden, was einfach bedeutet, dass sie sich in der Sonne erwärmen, sich in der Kälte abkühlen und rosten können, wenn sie nach dem Kontakt mit Süß- oder Salzwasser nicht ordnungsgemäß gereinigt werden.Für diejenigen, die ein bisschen mehr ausgeben und ein bisschen weniger mitnehmen möchten, ist die zweite Option aus Kohlefaser die richtige Wahl. Die Kohlefaser ist im Vergleich zu Aluminium leichter und zeichnet sich durch eine geringere Vibrationsübertragung, Temperaturbeständigkeit und einen Mangel an rostanfälligen Bauteilen aus. Kohlenstofffasern sind jedoch nicht alle Vorteile - sie sind anfälliger für Brüche, weshalb beim Transport besondere Vorsicht geboten ist, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schließsystem

Das Klappschloss ist aufgrund seiner einfachen Bedienung und schnellen Einrichtungszeit in der Regel die erste Wahl für Anfänger, Anfänger und Enthusiasten. Bestehend aus einem einfachen Mechanismus, der „kippt“, klappt der Benutzer einfach das Schloss auf, um das Bein zu verlängern, und klappt das Schloss dann zu, um den Beinabschnitt an Ort und Stelle zu sichern, was zu einem schnellen und einfachen Einrichtungsprozess führt. Obwohl die heutigen modernen Klappschlösser normalerweise einstellbar und langlebig sind, müssen alle Klappschlösser gelegentlich nachgezogen werden und können nicht wetterfest verschlossen werden, um vor schädlicher Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
Die professionelleren Drehverschlüsse werden manchmal trotz ihrer inhärenten Vorteile als schwieriger zu bedienen angesehen. Mit ein wenig Übung können sie jedoch einfacher zu bedienen sein als manche Klappverschlüsse. Der Schlüssel zur Verwendung eines Drehverschlusses ist, dass Sie sich an die „Vierteldreh“ -Regel erinnern: Fast alle Drehverschlüsse benötigen nur eine Vierteldrehung, um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen und zu schließen. Dieser eingeschränkte Bewegungsbereich und die Natur des Drehverschlusses ermöglichen es, dass dieser Stil während der gesamten Lebensdauer des Stativs maximalen Halt behält. Es muss nie wieder festgezogen werden und kann leicht abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Schmutz oder Feuchtigkeit in die inneren Gelenke des Stativs gelangen. Für diejenigen, die gerne selbst gewartet werden, können die Drehverschlüsse zum Reinigen des Stativs nach dem Gebrauch in ungünstigen Umgebungen wie Sand, Schmutz oder Schlamm einfach entfernt werden.
Nachdem wir uns nun mit den einzelnen Komponenten fortschrittlicher Stativsysteme befasst haben, werfen wir einen Blick auf die erste Art fortschrittlicher Stativkonfiguration: das vorgefertigte Enthusiasten-Kit.
Das Enthusiat Set

Das Reise-Set

Mit all den Informationen, die wir bisher behandelt haben, sollte es etwas einfacher sein, Ihr eigenes individuelles Support-Kit zusammenzustellen, falls Ihre Anforderungen dies erfordern. Sie können aus einer Vielzahl von Marken auswählen und verschiedene Designs und Funktionen prüfen. Denken Sie jedoch immer daran, dass Ihre Stativkonfiguration in erster Linie darauf ausgelegt ist, Ihre Ausrüstung sicher zu tragen, und dass die empfohlenen Tragfähigkeiten jedes Stativs stets berücksichtigt werden sollten Komponente, die Sie erwerben möchten.
Durchschnittliche Artikelbewertung
Einträge gesamt:
1
Einträge gesamt:
1

Leofoto ist eine Marke der Zhongshan Laitu Photographic Equipment Co. Ltd. in Guangdong, China. Durchaus kein Industrieriese, ist das Unternehmen dennoch seit vielen Jahren ein Technologie-Führer unter den chinesischen Fotozubehör-Herstellern. Hochspezialisiert, konzentriert man sich auf die Produktion exzellenter Carbon-und Aluminium-Stative, Kugelköpfe und des kompletten Stativzubehörs. In je zwei CNC- und Montagewerken wird in höchster Präzision in die Serienfertigung umgesetzt, was die innovativen Mitarbeiter der firmeneigenen Meß- und Testzentren entwickeln. Hier entstehen kompromißlose Spitzenprodukte, deren hervorragende Qualität keinen Vergleich mit Stativen bekannter und teurer Marken scheuen muß. Einfach testen und vergleichen!