CELESTRON Ultima 80 Spektiv 45° Einblickwinkel 20-60x80
- 80 mm Refraktor-Spektiv
- MC-vergütete Optik
- Schrägeinblick
- 20-60x Vergrößerung
- Peilrohr zum Anpeilen von Zielen
- Wassergeschützt
- weiche Tragetasche
- Hergestellt durch Celestron, USA
Beschreibung
Das mittlere Modell der Ultima-Serie ist ein sehr guter Kompromiss aus Handlichkeit und optischer Leistung. Durch die größere Öffnung sammelt es 50% mehr Licht als das 65mm-Spektiv, trotzdem passt es z.B. noch in einen größeren Rucksack. Mit einem Gewicht von nur 1,6 kg und einer Länge von 41cm ist es sehr transportabel und kann auf praktisch jedem Fotostativ genutzt werden. Ein Peilrohr erleichtert das Auffinden zusätzlich, mit dem Zoom-Okular können Sie in Sekundenschnelle stufenlos zwischen
20facher Vergrößerung (2° Gesichtsfeld) und
60facher Vergrößerung (1° Gesichtsfeld) wechseln. Mit einem
Nahfokus von 8,2m können Sie auch noch recht nahe Objekte beobachten, zum Beispiel Vögel in Ihrem Garten – aber auch weit entfernte Ziele sind kein Problem.
Das Zoom-Okular hat eine umklappbare Streulichtblende und ist so auch für Brillenträger geeignet. Unter der Streulichtblende ist ein Gewinde, an dem sich über den mitgelieferten T-Adapter auch Spiegelreflexkameras anschließen lassen.
Das Spektiv ist wassergeschützt und hat ein mehrschichtvergütetes, achromatisches Objektiv. Eine weiche Tragetasche gehört zum Lieferumfang.
Celestron Ultima – robuste Spektive für jeden Zweck
Die Ultima-Spektive von Celestron zeigen die Schönheit der Natur unter allen Lichtbedingungen. Sie sind ideal für die Beobachtung von Wildtieren, Vögeln oder Landschaft, beim Wettschießen und sogar für die Astronomie.
Die Geräte bieten hochwertiges Design und Verarbeitung, leistungsfähige Optik sowie Vielseitigkeit – und das alles zu einem fairen Preis. Das Spektiv zeigt erst bei hoher Vergrößerung den leichten Blausaum, der für achromatische Objektive typisch ist. Erst wesentlich teurere Refraktor-Spektive wie die Celestron Regal F-ED mit Sondergläsern zeigen ein absolut farbreines Bild.
 |
Über das M36,4-Gewinde lassen sich auch andere Okulare wie das Baader Planetarium Mark III Hyperion Clickstop Zoom 8-24 mm verwenden (hier am Ultima 100/45°), die z.B. ein größeres Bildfeld bieten. Links ist außerdem das Peilrohr zu erkennen und rechts der Fokussiertrieb. |
Die Modelle mit geradem Einblick sind ideal für Beobachtungen mit einem hohen Fotostativ, im Sitzen oder für den Blick ins Tal. Durch den geraden Einblick ist es einfacher, die Ziele zu finden und zu verfolgen, da einfach am Okular entlang gepeilt werden kann.
Mit um 45° abgewinkeltem Einblick braucht es zu Beginn etwas mehr Übung, um die Ziele zu finden, dafür sind sie für den Blick in den Himmel besser geeignet – sei es für die Vogelbeobachtung oder den Blick in die Sterne. Bereits mit dem kleinsten Ultima-Spektiv können Sie schon sehr viele offene Sternhaufen in einzelne Sterne auflösen, und der Mond offenbart einige Details. Wenn Sie im Stehen die Natur beobachten, benötigen Sie auch kein so hohes Stativ, was der Stabilität und den Packmaßen zugute kommt.
Vielseitig, für Himmel und Erde
Die Ultima-Spektive sind vielseitig einsetzbar und mit dem Zoom-Okular für alle Fälle gerüstet. Das Okular ist mit dem Spektiv verschraubt; über das M36,4-Anschlussgewinde können auch andere Okulare verwendet werden – zum Beispiel das Baader Planetarium Mark III Hyperion Clickstop Zoom 8-24 mm, das ein noch größeres Gesichtsfeld ermöglicht. Auch die Baader Classic Orthos lassen sich über einen zusätzlichen Adapter montieren.
Das original Celestron-Okular kann abgeschraubt und in einem stabilen Plastikköcher verstaut werden, wenn es nicht benötigt wird oder es auf jeden Zentimeter Packmaß ankommt. Ein Staubschutzdeckel für die Spektivöffnung liegt ebenfalls bei.
|
Ultima-Spektive als Super-Teleobjektiv: Über das T-Gewinde lassen sich auch handelsübliche DSLR-Kameras anschließen. Oben eine Aufnahme mit einem 200mm Teleobjektiv, darunter das selbe Motiv mit dem Ultima 80. |
Die wasserdichten Ultima-Spektive haben sich nicht nur für die klassische Naturbeobachtung bewährt, sondern auch in der Astronomie. Daher ist das Ultima 80/45° eines der Geräte, das für das Buch "Astronomie mit Fernglas und Rich-Field-Teleskopen" (A. Kerste, 2012) verwendet wurde. Bereits mit 80mm Öffnung lassen sich unter dunklem Himmel neben offenen Sternhaufen auch zahlreiche Nebel und erste Galaxien deutlich erkennen, und schon das 65mm-Modell zeigt neben Sternhaufen und Mond zum Beispiel auch die Jupitermonde.
Digiscoping leicht gemacht
Die Ultima-Spektive sind auch für die Fotografie geeignet. Über den in das Okular integrierten T-Ring (bei den kleineren Ultima 65 liegt ein T2-Adapter bei) können Sie eine Spiegelreflexkamera mit passendem T-Ring für Ihr Kamerabajonett anschließen und so in klassischer Okularprojektion arbeiten. Mit einer zusätzlichen 40mm-T2-Verlängerungshülse steigern sie die Vergrößerung und verbessern die Bildqualität am Rand zusätzlich. Die Abbildung rechts zeigt eine Aufnahme durch das Ultima 80/45° mit einer DLSR bei 25facher Vergrößerung sowie zum Vergleich das selbe Motiv durch ein 200mm Teleobjektiv. Außerdem können Sie mit einer gewöhnlichen Kompaktkamera durch das Okular fotografieren. Schon freihand sind Schnappschüsse ohne großen Aufwand möglich.
Besonders komfortabel ist diese so genannte afokale Fotografie mit einer MicroStage Kamerahalterung, mit der die Kompaktkamera perfekt hinter dem Okular ausgerichtet werden kann und schnell zur Seite weggeschwenkt werden kann, ohne die Ausrichtung zu verlieren.
Video
Ultima Spotting Scopes
Das Video öffnet sich in einem neuen Fenster.
Spezifikation
Allgemein |
Hersteller |
Celestron |
Hersteller-Artikelnummer (#) |
52250 |
Artikelnummer (#) |
821522 |
EAN Code |
4047825001337 |
Gewicht (kg) |
1.616 |
Produktreihe |
Ultima |
Optik |
Optische Bauart |
Refraktor |
Öffnung (mm) |
80 mm |
Brennweite |
480 mm |
Öffnungsverhältnis des Kollimators |
6 |
Prismenglas |
BaK-4 |
Stickstofffüllung |
Ja |
Optische Vergütung |
Mehrfach-vergütet |
Technische Daten |
Vergrößerung (x) |
20 - 60x |
Objektivdurchmesser |
80mm |
Spektiv Einblick |
Schräg (45°) |
Austrittspupille |
4.0 mm - 1.3 mm |
Augenabstand (mm) |
18 mm |
Gesichtsfeld |
2.0-1.0° |
Linear Field of View (@1000 yds) |
35-17m |
Nahfokus |
8 m |
Wassergeschützt |
Ja |
Kamera-Anschluss |
Ja |
Stativ adaptierbar |
Ja |
Beinhaltetes Zubehör |
Brennweite Okular 1 (mm) |
8-24mm |
Vergrößerung 1 |
20x-60x |
Sucher |
Peilrohr |
Tragetasche |
Yes |
inkl. Zubehör |
Staubschutzdeckel, weiche Tragetasche, Zoom-Okular mit T-Gewinde, Reinigungstuch |

Limited Lifetime Warranty
Die
Vorteile der Celestron Limited Lifetime Warranty
gelten getrennt von dem Verbrauchern in Deutschland gemäß BGB gewährten Recht, innerhalb von zwei Jahren ab Übergang der Ware eine kostenlose Reparatur, einen kostenlosen Austausch, einen Rabatt oder eine Rückzahlung durch den Händler zu erhalten, wenn das gekaufte Produkt zum Zeitpunkt des Übergangs nicht dem Kaufvertrag entspricht.
Celestron übernimmt unabhängig von den 2 Jahren gesetzlicher Gewährleistung (die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers ("Mängelhaftung") werden hierdurch nicht eingeschränkt) eine
Limited Lifetime Warranty
Celestron gewährt dem Erstkäufer für die in diese Regelung fallenden Produkte, dass sie für ihre nutzbare Lebensdauer frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
Celestron wird defekte Produkte reparieren oder ersetzen, sofern diese bei einer Kontrolle durch Celestron einen Material- oder Verarbeitungsdefekt aufweisen und unter die beschriebenen Bedingungen fallen.
Diese Gewährleistung gilt seit dem 1. Januar 2012 und ersetzt für die jeweils davon abgedeckten Produkte alle anderen Gewährleistungen, die in Prospekten, Handbüchern, Verpackung etc. aufgeführt werden.
Diese Gewährleistung deckt keine Produkte ab, die in Design oder Funktion, durch Missbrauch, falsche Handhabung oder unautorisierte Reparaturen verändert wurden. Die Gewährleistung deckt keine Defekte ab, die durch normalen Verschleiß, Gebrauch oder andere Einflüsse entstehen.
Celestron wird in angemessenem Rahmen versuchen, alle von dieser Gewährleistung abgedeckten Fälle innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Reparatur oder Tausch länger als 30 Tage in Anspruch nehmen, wird Celestron den Kunden dementsprechend informieren.
Die Oberfläche des Produkts (Gummi oder andere Materialien) ist für fünf Jahre gegen Material- und Verarbeitungsdefekte durch diese Garantie abgedeckt. Kratzer oder Verfärbungen sind durch die Limited Lifetime Warranty nicht abgedeckt.
Mitgeliefertes Zubehör wie Deckel, Augenmuscheln, Taschen und Tragegurte fallen ebenfalls unter die erweiterte Gewährleistung bezüglich Mängeln in Material oder Verarbeitung. Die Gewährleistung gilt jedoch nicht für den Ersatz von verloren gegangenem Zubehör wie Deckeln, Augenmuscheln, Taschen oder Gurte.
Im Lauf der Zeit können sich Beschichtungen durch normale Verschleißerscheinungen oder unterschiedliche Umwelteinflüsse verfärben oder fleckig werden. Diese Veränderungen werden nicht durch die Gewährleistung gedeckt; eine Beurteilung liegt ausschließlich im Ermessen von Celestron Deutschland.
Fehler in der Kollimierung und Justage der Optiken müssen innerhalb von 30 Tagen nach Kauf beanstandet werden.
Wenn ein Gewährleistungsfall eintritt oder Sie Hilfe beim Einsatz Ihres Produkts benötigen, kontaktieren Sie bitte:
Celestron-Deutschland
elektronisch service[at]celestron [Punkt]de oder telefonisch 08145-8089-0
Rücksendungen
Grundvoraussetzung für Garantieansprüche über den gesetzlichen Rahmen hinaus, betreffs Reparatur oder Ersatz Ihres Gerätes ist, dass es ausreichend frankiert an Celestron-Deutschland zurückgesendet wird.
Der Rücksendung müssen folgende Dokumente beiliegen:
- Ausgefülltes Celestron Support- und Reparaturformular (das Fomular finden Sie auf der celestron.de Webseite, oder Alternativ ein Begleitschreiben mit allen nötigen Informationen zum Besitzer des Geräts (Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer unter der der Besitzer tagsüber erreichbar ist), sowie eine eindeutige Mängelbeschreibung
- Kaufbeleg eines autorisierten Deutschen Händlers
Vor der Rücksendung des defekten Produktes muss unbedingt eine Rücksendenummer bei Celestron-Deutschland eingeholt werden. Kontaktieren Sie hierzu Celestron-Deutschland:
elektronisch service[at]celestron [punkt]de oder telefonisch 08145-8089-0
um eine Retourennummer anzufordern, und bringen Sie diese deutlich sichtbar auf der Versandverpackung an.
Teile oder Produkte, die ausgetauscht werden, gehen in das Eigentum von Celestron über.
Celestron behält sich das Recht vor, jedes Produkt, das nicht mehr hergestellt wird, durch ein vergleichbares neues Produkt mit vergleichbarem Wert und Funktion zu ersetzen.
Haftungsausschluss
Celestron lehnt jegliche Garantiepflicht hinsichtlich der allgemeinen Markttauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck ab, soweit diese hier nicht ausdrücklich zugesichert wird.
Vor allem ersetzt Celestron keine entgangenen Profite, allgemeine, spezielle, indirekte oder Folgeschäden, die durch Garantie- und Gewährleistungsfälle verursacht wurden, oder durch den Gebrauch oder die Nicht-Einsatzfähigkeit eines Celestron-Produkts entstanden. Alle Garantien und Gewährleistungen, die implizit sind und nicht abgelehnt werden können, sind auf ein Jahr begrenzt, gültig vom Datum des Ersterwerbs.