CELESTRON StarSense AutoAlign Modul für Celestron
- Machen Sie aus Ihre Celestron Teleskop einen Roboter der Ihnen den Himmel vorführt
- Einfach einschalten und das Gerät justiert Ihr Teleskop von selbst ein, ohne jede eigene Vorkenntnis oder Vorprogrammierung
- Kein GPS-Empfang nötig, nur freier Blick auf den Himmel und es geht vollautomatisch los!
- Lieferumfang: StarSense AutoAlign Modul, StarSense Handcontroller (nur auf Englisch), zwei Teleskop-Anschlußplatten, Gebrauchsanleitung, Verbindungskabel zur Montierung, Inbus-Schlüssel, Befestigungsschrauben
- Hergestellt durch CELESTRON, USA
StarSense: die Teleskop-Vollautomatik zum Nachrüsten – für Celestron Teleskope erhältlich
Der schnellste und einfachste Einstieg in das faszinierende Hobby Astronomie
Das STAR SENSE Modul macht aus einem Teleskop, das bedient werden will, einen Roboter, der Sie bedient. Außer einmal am Abend den Beobachtungsort und die Ortszeit einzutippen, müssen Sie nichts weiteres tun. Das Kamera-Auge des StarSense schießt nach dem Einschalten des Teleskops drei Bilder vom Himmel. Das dauert ca. 3 Minuten. Danach weiß das Gerät, wo am Himmel welche Sterne, Planeten, Galaxien und Gasnebel zu finden sind und zeigt sie Ihnen auf Knopfdruck! Es schlägt Ihnen sogar die schönsten Objekte am Himmel vor. Sie müssen wirklich keinerlei Vorkenntnisse haben um schon in der ersten Nacht mit dieser fantastischen neuen Technologie zum Hobby-Astronomen zu werden. 40.000 Himmelsobjekte sind eingespeichert!
Auch erfahrene Amateurastronomen werden das günstige StarSense-Modul zu schätzen wissen. StarSense ersetzt teure Software und ermöglicht eine hervorragende Positioniergenauigkeit von Horizont zu Horizont dank einer beliebigen Anzahl an Kalibierungsternen. Und natürlich können Sie die kurze Zeit, in der das Teleskop die Alignment-Prozedur automatisch erledigt, für die Vorbereitung der Nacht nutzen.
StarSense für Celestron ist mit allen aktuellen computergesteuerten Celestron-Teleskopen kompatibel sowie mit vielen älteren Modellen. StarSense für SkyWatcher ist mit vielen SkyWatcher SynScan-Montierungen kompatibel. Sehen Sie dazu die untenstehende Liste; ein Firmware-Upgrade der Montierung kann erforderlich sein.
Celestron: Azimutales SLT-Teleskop
Skywatcher: motorisierter Dobson
StarSense an azimutalen Teleskopen
An azimutalen Teleskopen – auch motorisierten Dobsons – kann das StarSense-Modul seine Leistungsfähigkeit voll ausspielen: Es ist kein Einnorden nötig, Sie müssen das Gerät lediglich unter einem klaren, dunklen Himmel mit freiem Rundumblick aufstellen – Mindestens drei Viertel des Himmels sollten frei den Blick auf den Sternenhimmel ermöglichen. Dann geben Sie lediglich wie gewohnt Datum, Uhrzeit und Standort ein – bei Geräten mit eingebautem GPS oder dem optionalen SkySync GPS-Empfänger entfällt sogar das.
Anschließend sieht sich die StarSense-Kamera am Himmel um, und nach etwa drei Minuten hat sie genügend Daten, um ein Modell des Himmels zu erstellen. Dann müssen Sie nur noch in den umfangreichen Datenbanken des Handcontrollers die Objekte auswählen, die Sie beobachten wollen. Falls Sie vom guten Wetter überrascht wurden und keine Zeit hatten, um die Beobachtungsnacht vorzubereiten, ist das auch kein Problem: Die TOUR-Funktion schlägt Ihnen die schönsten gerade sichtbaren Objekte vor.
Nur beobachten müssen Sie noch selbst – was könnte einfacher sein?
Celestron: Edge HD Optik auf Advanced VX Montierung
Skywatcher: Esprit 100 ED Teleskop
StarSense an parallaktischen Teleskopen
Auch an parallaktisch montierten Teleskopen (wie Celestron Advanced VX (Bild links), CGEM, CGEM DX, CGE Pro oder SkyWatcher SynScan Montierungen wie EQ6, EQ8, AZ-EQ5, AZ-EQ6) lässt sich das StarSense-Modul betreiben. Bei fest aufgestellten Montierungen haben Sie dann den selben Luxus wie bei den azimutalen Montierungen.
Wenn Sie die Montierung aber mobil betreiben, müssen Sie sie weiterhin einnorden – schließlich muss die Nachführ-Achse parallel zur Erdachse stehen. Aber auch dabei hilft Ihnen das StarSense-Modul: Wenn Sie die Montierung nur grob eingenordet haben (also das Teleskop in die Start-Position gebracht haben und den Polarstern im Sucher sehen) und das StarSense-Modul anschalten, sucht sich das Teleskop die Referenzsterne – wenn Sie mehr als nur zwei Referenzsterne benutzen, können Sie die Goto-Genauigkeit für die visuelle Nutzung erhöhen. Oder Sie rufen dann das von den von der Celestron-NexStar-Steuerung bekannte und bewährte AllStar-Polar-Alignment auf, um die Montierung auf einen weiteren Referenzstern auszurichten – da Sie dafür an den Justierschrauben der Montierung drehen müssen, kann das StarsSense-Modul hier nur helfen. Aber Sie sparen sich das mühsame Knien unter dem Polsucher und können die Montierung trotzdem genau genug für die Fotografie aufstellen – bequem und einfach. Das anschließende Re-Alignment führt das StarSense-Modul dann selbständig durch.
Kompatible CELESTRON Teleskope (für Celestron-Modul)
- NexStar SE Serie
- NexStar Evolution
- CPC, CPC DX
- CGE Pro
- Advanced VX
- Advanced GT ab Baujahr 2015 (mit speziellem Aux.-Splitter #821046)
- CGEM, CGEM DX, CGEM II
- CGX, CGX-L
- CGE
- NexStar SLT
- AstroFi Serie
Nicht-Kompatible CELESTRON Teleskope
- NexStar Serie
- NexStar i Serie
- NexStar GPS
- Ultima 2000
- Frühe GoTo Montierungen (wie z.B. Compustar)
- LCM Serie
Alle Highlights
- Ermöglicht das automatische Alignment vieler Celestron Teleskope.
- StarSense Technologie: Vollautomatische Ausrichtung – Sie müssen keine Referenzsterne mehr einstellen!
- Zwei Sucher-Basen im Lieferumfang - passend entweder für die kleine Schwalbenschwanzschiene der Celestron/Vixen, oder passend für große Schmidt-Cassegrains
- Das einzige Teleskopzubehör, das ein vollautomatisches Alignment ermöglicht!
- Abschluss des Alignment in drei Minuten – oder schneller!
- Fortschrittliche Pointing-Modelle – sehr hohe Positionierungsgenauigkeit durch Verwendung zahlreicher Sterne.
- StarSense Handcontroller (nur in englischer Sprache verfügbar)
- deutsche Bedienungsanleitung
Videos
Lieferumfang
- 1 x StarSense AutoAlign Modul
- 1 x StarSense Handcontroller (nur auf Englisch)
- 1 x zwei Teleskop-Anschlussplatten
- 1 x Gebrauchsanleitung
- 1 x Verbindungskabel zur Montierung
- 1 x Inbus-Schlüssel
- 1 x Befestigungsschrauben
StarSense Explorer Technologie
Nutzen Sie Ihr Smartphone, um den Nachthimmel mit dem Teleskop zu erkunden
Die Technologie der StarSense Explorer zur Analyse des Himmels revolutioniert das klassische Teleskop, indem es Einsteigern die Orientierung am Himmel abnimmt. Auch für erfahrene Beobachter ist das ein ganz neues Erlebnis.
Viele angehende Amateurastronomen werden frustriert oder verlieren das Interesse an ihrem manuellen (d.h. nicht computergesteuerten) Teleskop, weil sie nicht wissen, wohin sie es richten sollen, um Planeten, Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu sehen - also alles, was sehenswert ist!
Ein StarSense Explorer sagt Ihnen genau, welche Himmelsobjekte gerade am Nachthimmel sichtbar sind und wohin Sie Ihr Teleskop richten müssen, um diese Objekte auch im Okular zu sehen. Darüber hinaus können Sie während der Beobachtung auf detaillierte Informationen und sogar auf Audiobeschreibungen für die beliebtesten Objekte zugreifen. Es sind keine Vorkenntnisse über den Nachthimmel erforderlich.
"Das erste Smartphone-gesteuerte, automatisch ortende Teleskop der Branche, StarSense Explorer, bietet endlich Tausenden von Nutzern, die bisher von Teleskopen überfordert oder eingeschüchtert waren, einen nahtlosen und zugänglichen Weg zur Erforschung des Himmels, der einfach, erschwinglich und visuell atemberaubend ist",
sagte Corey Lee, CEO von Celestron. "Der StarSense Explorer bietet eine hochentwickelte Technologie zur Himmelskartierung und unsere neuesten Teleskop-Innovationen zu einem enormen Preis-Leistungs-Verhältnis".
Der Kern des Systems ist die Fähigkeit, den Himmel zu erkennen und mit den eingebauten Sternkarten zu vergleichen. Dazu benutzt das StarSense Explorer Ihr Smartphone, um die genaue Position über eine Technik namens “Plate Solving” zu bestimmen.
Das StarSense Dock
Das StarSense Dock – eine Halterung, die Ihr Smartphone mit dem StarSense Explorer Teleskop verbindet – platziert das Smartphone über einem eingebauten Spiegel. Die Smartphonekamera sieht die Sterne am Himmel über diesen Spiegel. Der Spiegel ist gegenüber dem Teleskop leicht geneigt, um horizontnahe Ziele leichter zu finden.
Das Dock nimmt die meisten Smartphones samt Hülle auf. Es ist in zwei Achsen verstellbar, um die Kamera über dem Spiegel zu positionieren. Das Dock verfügt außerdem über eine Streulichtblende um den Spiegel, um zu verhindern, dass Streulicht in das Sichtfeld der Smartphone-Kamera gelangt.
Die Celestron StarSense Explorer App
Die StarSense Explorer-App läuft auf Ihrem Smartphone (nicht im Lieferumfang enthalten), das über das StarSense Dock am StarSense Explorer-Teleskop befestigt ist. Wenn Sie die App starten, führt sie Sie durch ein einfaches Zwei-Schritt-Verfahren, um die Kamera des Smartphones auf das Sichtfeld des Teleskops auszurichten.
Als nächstes zeigt die App eine Ansicht des Nachthimmels und ein Fadenkreuz auf dem Bildschirm, um die aktuelle Ausrichtung des Teleskops darzustellen. Von hier aus können Sie ein Objekt zur Ansicht auswählen, indem Sie es entweder in der Planetariumsansicht antippen oder aus der Liste der Beobachtungsvorschläge (Tonight's Best) für den heutigen Abend auswählen. Objekte, die in der Planetariumsansicht hervorgehoben oder in der Liste mit Beobachtungsvorschlägen aufgeführt sind, sind unsere empfohlenen Ziele – sie alle sind derzeit von Ihrem Beobachtungsstandort aus über dem Horizont sichtbar. Sie werden eine Vielzahl von Objekten sehen, die von Nacht zu Nacht variieren. Sie können Planeten wie Jupiter oder Saturn, Sternenstehugsgebiete wie den Orion-Nebel, die Andromeda-Galaxie oder andere Objekttypen sehen. Sobald Sie ein Objekt ausgewählt haben, zeigt die App auf dem Bildschirm Pfeile an, die auf dieses Objekt zeigen. Diese zeigen die Richtung an, in die Sie das Teleskop bewegen müssen, um das Objekt einzustellen. Bewegen Sie das Teleskop wie angewiesen, bis das Fadenkreuz auf dem Bildschirm zentriert auf dem ausgewählten Objekt erscheint. Wenn das Fadenkreuz seine Farbe zu grün ändert, ist das Ziel im Überblicksokular des Teleskops sichtbar.
Sie können das Objekt beobachten, während Sie sich eine Audiopräsentation anhören, oder Sie können andere Objektinformationen und -daten innerhalb der Anwendung aufrufen. Es gibt sogar Beobachtungstipps, die Ihnen helfen, das Objekt im Teleskop bestmöglich zu sehen.
Wie es funktioniert: Plate Solving
StarSense Explorer verwendet die von der Kamera des Smartphones erfassten Bilddaten um zu bestimmen, wohin das Teleskop zeigt. Die App nimmt ein Bild des Nachthimmels auf und gleicht dann die Verteilung der Sterne innerhalb des Bildes mit seiner internen Datenbank in einem Prozess ab, der dem Abgleich von Fingerabdrücken oder der Gesichtserkennung ähnelt.
Im Wesentlichen nutzt StarSense Explorer die Kamera des Smartphones als "Auge" und die Rechenleistung des Smartphones als "Gehirn". Die Kamera blickt auf den Nachthimmel, und der Prozessor findet dann anhand der berechneten Mittelpunktskoordinaten des aufgenommenen Bildes heraus, wohin das Teleskop zeigt.
Der Prozess des Extrahierens von Sternenmusterdaten in Bildern zur Bestimmung der aktuellen Blickrichtung eines Teleskops wird als "Plate Solving" bezeichnet. Es ist die gleiche Methode, die von professionellen Observatorien und sogar von Satelliten im Orbit verwendet wird.
StarSense Explorer App ist die erste App, die jemals entwickelt wurde, die die aktuelle Ausrichtung des Smartphones mit Hilfe des Plate Solvings bestimmt. Die App erreicht eine typische Genauigkeit von etwa 0,25°.
Andere Astronomie-Apps verwenden kein Plate Solving. Stattdessen verlassen sie sich ausschließlich auf die internen Gyroskope, Beschleunigungsmesser und den Kompass des Smartphones, um die Ausrichtung des Smartphones abzuschätzen. Wenn sie an ein manuelles Teleskop gekoppelt sind, ist die resultierende Genauigkeit nicht genau genug, um astronomische Objekte zuverlässig innerhalb des Sichtfeldes des Teleskops zu platzieren.
Das typische Gesichtsfeld eines kleineren Teleskops bei niedriger Vergrößerung beträgt etwa 1°, und die Zielgenauigkeit eines Smartphones, das nur seine internen Sensoren verwendet, liegt bestenfalls bei einigen Grad. Selbst wenn das Smartphone denkt, es sei auf das Objekt gerichtet, wird es also um einige Grad daneben liegen, und das Ziel erscheint nicht im Okular des Teleskops. Dadurch wird verhindert, dass alle anderen Astronomie-Apps auf dem Smartphone für die genaue Ausrichtung des Teleskops ausreichen.
StarSense Explorer vs. GoTo-Teleskope
Die StarSense Explorer-Technologie macht den Komfort der GoTo-Technik, also der computergestützten Teleskopsteuerung, auch für manuelle Teleskope verfügbar, die keine teuren Motoren, Encoder, Handcontroller oder integrierte Elektronik besitzen.
Computergesteuerte Teleskope erfordern in der Regel einen Ausrichtungsprozess (das "Alignment") auf den Nachthimmel. Obwohl Celestron das Ausrichtungsverfahren im Laufe der Jahre immer mehr vereinfacht hat, muss der Benutzer das Teleskop immer noch auf mehrere Sterne ausrichten, bevor Beobachtungsziele genau angefahren werden können. Außerdem kann eine Neuausrichtung erforderlich sein, wenn die Montierung angestoßen oder anderweitig bewegt wird.
StarSense Explorer Teleskope erfordern keine Ausrichtung auf den Nachthimmel, da sie bei jeder Neupositionierung automatisch (und schnell) ein Plate Solving durchführen. Daher können StarSense Explorer Teleskope ohne Neuausrichtung bewegt und an einen anderen Beobachtungsstandort gebracht werden.
Die StarSense Explorer-Technologie ist ein großer Durchbruch für die Amateurastronomie. Sie verwendet ein Smartphone zum eigenständigen Plate Solving: Es nimmt die Bilder auf, verarbeitet sie, extrahiert die Sternmusterdaten und bestimmt die Mittelpunktskoordinaten des Bildes ganz von selbst.
Ein typisches System, das zum Plate Solving in der Lage ist, würde mehrere Bauteile oder teure Ausrüstung erfordern, wie z.B. eine empfindliche Kamera, ein Kameraobjektiv, einen externen Computer und spezielle astronomische Software. Die StarSense Explorer-Technologie verwandelt Ihr Smartphone in den perfekten Teleskop-Beobachtungsassistenten. Auf diese Weise ermöglicht sie den StarSense Explorer-Teleskopen eine verbesserte astronomische Beobachtungserfahrung ohne die Kosten, die mit teureren computergestützten Systemen verbunden sind.
Kompatible Smartphones
Die StarSense Explorer-App läuft auf iOS und Android. Sie ist mit dem iPhone 6 und neuer sowie mit den meisten Smartphones mit Android 7.1.2 und höher kompatibel. Für eine vollständige Kompatibilitätsliste klicken Sie hier. Sie wird über den Apple Store und Google Play vertrieben. Die App steht als kostenloser Download zur Verfügung, wird aber erst nach Eingabe eines Freigabecodes die Teleskop-Zeigefunktion freigeschaltet. Der Freischaltcode liegt nur den StarSense Explorer-Teleskopen bei.
Markenfilter: | CELESTRON |
Warengruppe: | Teleskop Zubehör AutoAlign |
Durchschnittliche Artikelbewertung
Bedienungsanleitung
Vertrieben wir CELESTRON in Europa durch Baader Planetarium, führend in der Astro-Technik, die auch für die NASA, USA, Sternwarten installiert:
Sternwarteninstallationen