CELESTRON CGX-L 1100 HD Equatorial GoTo-Telescope
Das Teleskop
- 11" EdgeHD Optik, Schmidt-Cassegrain
- Aluminium-Tubus
- StarBright XLT Vergütung
- 2800mm Brennweite (f/10)
- 23mm Axiom 2" Okular (102x)
- 9x50 Sucher
- 2"-Zenitspiegel für bequemes Beobachten von zenitnahen Objekten
- Neues Optik-Design für punktförmige Sternabbildung über ein großes Bildfeld
- Spiegelfeststeller halten den Hauptspiegel an seiner Stelle zum Schutz gegen Spiegel-Shifting
- Belüftungsöffnungen ermöglichen schnelle Temperaturanpassung des Hauptspiegels
- Fastar-kompatibel für Fotografie mit f/2
- Prismenschiene mit CGE-Montierung kompatibel
Die Montierung
- Gesteigerte Nutzlast von 34 Kilogramm, hervorragendes Verhältnis von Traglast zu Eigengewicht
- Zusätzliche AUX-Buchsen und Autoguideranschluss an der Dec-Achse für besseres Kabelmanagement
- 144mm große Schneckenräder, um auch schwere Lasten besser und genauer nachzuführen
- 270mm lange Schwalbenschwanzklemmung, um auch große Teleskope besser zu unterstützen
- Stahlstativ mit 70 mm dicken Beinen und größerem Spreizwinkel für stabileren Stand
- Neue Zubehör-Ablageplatte für drei 1,25"-Okulare, zwei 2"-Okulare und einem aufrechten Halter für Tablet oder Smartphone
- Schwerlast-Gegengewichtsstange aus Edelstahl mit 31,5mm Durchmesser für zusätzliche Gegengewichte
- Optional erhältlicher Polsucherspeziell für CGX und CGX-L als Alternative zum softwaregestützten All-Star Polar Align
- Unterstützt drahtlose und kabelgebundene Steuerung mit Zubehör wie StarSense AutoAlign und SkyPortal WiFi-Modul (separat erhältlich)
Beinhaltet bzw. ist kompatibel mit diesen Celestron-Technologien:
Beschreibung
Die EdgeHD Optiken (Edge High Definition) vereinen die kompakte Bauform eines Schmidt-Cassegrains mit deutlich verbesserter Abbildung am Bildrand. Dieses Optiksystem bietet nicht nur Eigenschaften von Astrographen sondern, es produziert völlig unverzerrte, scharfe Bilder bis zum Rand (= "Edge") des großen visuellen und fotografischen Gesichtsfeldes. Dabei wird nicht nur die Koma außerhalb der optischen Achse korrigiert - wie bei anderen am Markt erhältlichen sogenannten "komafreien" Optik-Designs (siehe auch unser Testbild) - sondern auch die Bildfeldwölbung!
Der Unterschied
Viele optische Systeme werden als "Astrographen" propagiert; sie produzieren die begehrte "pinpoint" Sternabbildung jedoch entlang einer gekrümmten Bildebene. Auf Aufnahmen mit modernen CCD Kameras ist die Folge eine auffällige Bildfeldwölbung die zum Bildfeldrand hin zunimmt und umso stärker wird, je größer der Chip ist; d.h. die Sterne bleiben zwar rund, werden aber zum Rand hin in kleine Ringlein ("donuts") aufgebläht.
Bei den CELESTRON Edge HD Teleskopen wird neben der Koma auch diese Bildfeldwölbung bis zum Rand hin auskorrigiert, so dass selbst Aufnahmen mit großen CCD-Chips völlig scharf sind, mit gleichförmig grosser Sternabbildung über den ganzen Chip - bis hin in die Ecken des Bildfeldes.
Dadurch werden auch Auflösung und Grenzgröße im Vergleich zu konkurrierenden Optiksystemen ähnlicher Öffnung deutlich verbessert. Die Celestron XLT Multivergütung verhilft den Edge HD-Optiken darüberhinaus zu einer deutlichen Performance-Steigerung gegenüber ähnlichen Systemen am Markt.
Neben der neuen Optik wurden auch Mechanik und Tubus von Grund auf überarbeitet. Zu den Neuerungen gehören:
-
Spiegelfeststeller halten den Hauptspiegel in jeder beliebigen Fokusposition fest, ohne Druck auf die optischen Elemente auszuüben. Das Bild bleibt immer stabil auf dem Chip, auch bei langen Belichtungszeiten.
-
Belüftungsöffnungen hinter dem Hauptspiegel sorgen für raschen Luftaustausch, sodass die Optik konkurrenzlos schnell auskühlt. Dank eines Luftfiltersystems kommt dabei kein Staub in den Tubus.
-
HyperStar-kompatibel – Bei allen EdgeHD-Tuben können Sie den Fangspiegel entfernen und durch die optionale HyperStar-Optik ersetzen. Das Ergebnis: Aus Ihrem Standard Celestron EdgeHD Teleskop wird ein digitales Schmidt Design für Ihre CCD- oder DSLR Kamera zur Fotografie im Primärfokus bei f/2 (C8, C11) und f/1.9 (C14).
- Mehr über dieses System erfahren Sie auf der speziellen EdgeHD Website.
-
Angepasste Telekompressoren (f/7.5) und Barlowlinsen (f/20) befinden sich in der Entwicklung.
-
Axiom Okulare - Das Edge HD 11 wird mit einem Axiom-Okular von Celestron ausgeliefert. Bei 23mm Brennweite und 82° Eigengesichtsfeld erhalten Sie eine beeindruckende Kombination aus Vergrößerung und Gesichtsfeld.
Die Montierung

Die CGX-L-Montierung ist der große Bruder der CGX und trägt Geräte bis etwa 34 Kilogramm – das langt auch für die größten Celestron-Teleskope samt Zubehör. Mit einem Eigengewicht von unter 24 kg für die Montierung und 21 kg für das Stativ ist sie dennoch gut transportabel. Dank der großen Tragegriffe ist sie sogar besser zu transportieren als eine vergleichbare, etwas leichtere klassische parallaktische Montierung!
Die CGX-L wurde für kleine Sternwarten und den Remote-Betrieb entwickelt, mit de